[debian-edu-commits] debian-edu/debian-edu-doc.git (#659) - wheezy (branch) updated: 1.3_20100115_5.0.3+edu0_rc1-5-gfb2bfc6

David Prévot taffit at alioth.debian.org
Sat Oct 5 12:22:32 UTC 2013


The branch, wheezy has been updated
       via  fb2bfc64db7ff9081d4ec33a83b314f4527285cf (commit)
      from  7107efcb103872fff699afc75196f9c9ea5183a2 (commit)

Those revisions listed above that are new to this repository have
not appeared on any other notification email; so we list those
revisions in full, below.

- Log -----------------------------------------------------------------
-----------------------------------------------------------------------

Summary of changes:
 .../debian-edu-lenny/debian-edu-lenny-manual.de.po |  121 ++++++++++----------
 1 file changed, 58 insertions(+), 63 deletions(-)

The diff of changes is:
diff --git a/documentation/debian-edu-lenny/debian-edu-lenny-manual.de.po b/documentation/debian-edu-lenny/debian-edu-lenny-manual.de.po
index 7198b58..308d326 100644
--- a/documentation/debian-edu-lenny/debian-edu-lenny-manual.de.po
+++ b/documentation/debian-edu-lenny/debian-edu-lenny-manual.de.po
@@ -19,7 +19,7 @@ msgstr ""
 "Project-Id-Version: debian-edu-lenny-manual.de\n"
 "Report-Msgid-Bugs-To: \n"
 "POT-Creation-Date: 2010-01-18 18:23+0100\n"
-"PO-Revision-Date: 2010-01-16 17:23+0100\n"
+"PO-Revision-Date: 2010-01-18 21:04+0100\n"
 "Last-Translator: Andreas B. Mundt <andi.mundt at web.de>\n"
 "Language-Team: German <debian-edu at lists.debian.org>\n"
 "MIME-Version: 1.0\n"
@@ -49,12 +49,11 @@ msgstr ""
 
 # type: Content of: <article><para><section><section><para>
 #: debian-edu-lenny-manual.xml:10
-#, fuzzy
 msgid ""
 "This document was put into the <computeroutput>debian-edu-doc </"
 "computeroutput> package on <computeroutput>2010-01-18 </computeroutput>."
 msgstr ""
-"Diese Anleitung wurde am <computeroutput>2010-01-15</computeroutput> in das "
+"Diese Anleitung wurde im <computeroutput>Januar 2010</computeroutput> in das "
 "<computeroutput>debian-edu-doc</computeroutput>-Paket eingebunden."
 
 # type: Content of: <article><para><section><para>
@@ -64,8 +63,8 @@ msgid ""
 "Lenny\"/> is a wiki and updated frequently."
 msgstr ""
 "Die [englischsprachige] Originalversion auf <ulink url=\"http://wiki.debian."
-"org/DebianEdu/Documentation/Lenny\"/> ist eine Wikiseite, die häufig "
-"aktualisiert wird."
+"org/DebianEdu/Documentation/Lenny\"/> ist eine Wikiseite, die regelmäßig "
+"bearbeitet wird."
 
 # type: Content of: <article><section><para>
 #: debian-edu-lenny-manual.xml:16
@@ -105,9 +104,8 @@ msgid ""
 "What this means is that Skolelinux is a version of Debian providing an out-"
 "of-the box environment of a completely configured school-network."
 msgstr ""
-"Das bedeutet, dass Skolelinux eine Version von Debian ist, die eine "
-"gebrauchsfertige Umgebung für ein komplett konfiguriertes Schulnetzwerk "
-"bietet."
+"Skolelinux ist eine Version von Debian, die eine gebrauchsfertige Umgebung "
+"für ein komplett konfiguriertes Schulnetzwerk bietet."
 
 # type: Content of: <article><para><section><para>
 #: debian-edu-lenny-manual.xml:32
@@ -179,7 +177,7 @@ msgid ""
 "contains this image as a <computeroutput>dia </computeroutput> file.)"
 msgstr ""
 "(Das <computeroutput>debian-edu-doc</computeroutput> Quellpaket enthält "
-"dieses Bild als <computeroutput>dia</computeroutput> Datei.)"
+"dieses Bild als <computeroutput>dia</computeroutput>-Datei.)"
 
 # type: Content of: <article><para><section><section><para>
 #: debian-edu-lenny-manual.xml:55
@@ -228,12 +226,11 @@ msgid ""
 "a setup work out of the box for Skolelinux (the setup needed to adjust the "
 "default situation to this should be documented separately)."
 msgstr ""
-"Um die Standardinstallation von Skolelinux einfach zu halten, läuft die "
-"Internetverbindung über einen separaten Router. Es besteht die Möglichkeit, "
+"Um die Standardinstallation von Skolelinux einfach zu halten läuft die "
+"Internetverbindung über einen separaten Router. Es besteht die Möglichkeit "
 "eine separate Maschine mit Debian zu installieren und sie als Router für "
 "Skolelinux mit der von ihnen bevorzugten Internet-Einwahlmethode zu "
-"konfigurieren (Die notwendige Einrichtung um die Standardsituation an die "
-"Gegebenheiten anzupassen, sollte separat dokumentiert werden)."
+"konfigurieren (dies sollte noch separat dokumentiert werden)."
 
 # type: Content of: <article><section><section><section><title>
 #: debian-edu-lenny-manual.xml:63
@@ -249,12 +246,12 @@ msgid ""
 "possible (but not requiered) to also select and install the thin-client-"
 "server and workstation profiles in addition to the main server profile."
 msgstr ""
-"Ein Skolelinux Netzwerk baut auf einem Hauptserver auf, der auch \"tjener\" "
+"Ein Skolelinux-Netzwerk baut auf einem Hauptserver auf, der auch \"tjener\" "
 "genannt wird, was norwegisch ist und \"Server\" heisst. Dieser \"tjener\" "
 "hat standardmäßig die IP-Adresse 10.0.2.2 und wird durch Auswahl des "
 "Hauptserver-Profils installiert. Es ist möglich (aber nicht unbedingt "
-"notwendig) die thin-client-Server und Arbeitplatzrechner Profile ergänzend "
-"zum Hauptserver-Profil zu installieren."
+"notwendig) die Profile des Thin-Client-Servers und die des "
+"Arbeitplatzrechners ergänzend zum Hauptserver-Profil zu installieren."
 
 # type: Content of: <article><para><section><section><title>
 #: debian-edu-lenny-manual.xml:70 debian-edu-lenny-manual.xml:1034
@@ -275,14 +272,14 @@ msgid ""
 "to point to the new location of the service (which should be setup on that "
 "machine first of course)."
 msgstr ""
-"Abgesehen von der Steuerung der Thin-Client-Terminals, werden alle "
-"Netzwerkdienste von einem zentralen Server (Hauptserver oder 'Tjener') "
-"bereitgestellt. Es ist möglich, das Terminalserver-Profil ebenfalls auf dem "
-"Hauptserver zu installieren (Kombiserver), wovon aber aus Performanzgründen "
-"abzuraten ist. Den unterschiedlichen Diensten wird ein zuständiger DNS-Name "
-"zugewiesen (IPv4). Dadurch lassen sich einzelne Dienste leicht auf "
-"dedizierte Server auslagern, indem man sie auf dem Hauptserver abschaltet "
-"und die DNS-Konfiguration entsprechend anpasst. "
+"Abgesehen von der Versorgung der Thin-Clients werden alle Netzwerkdienste "
+"von einem zentralen Server (Hauptserver oder 'Tjener') bereitgestellt. Es "
+"ist möglich das Thin-Client-Server-Profil ebenfalls auf dem Hauptserver zu "
+"installieren (Kombiserver), wovon aber aus Performanzgründen abzuraten ist. "
+"Den unterschiedlichen Diensten wird ein zuständiger DNS-Name zugewiesen "
+"(IPv4). Dadurch lassen sich einzelne Dienste leicht auf dedizierte Server "
+"auslagern, indem man sie auf dem Hauptserver abschaltet und die DNS-"
+"Konfiguration entsprechend anpasst. "
 
 # type: Content of: <article><para><section><section><para>
 #: debian-edu-lenny-manual.xml:74
@@ -292,7 +289,7 @@ msgid ""
 "text."
 msgstr ""
 "Aus Sicherheitsgründen werden Passwörter stets verschlüsselt übertragen, "
-"sodass keine Klartextpasswörter in das Netzwerk gelangen."
+"sodass keine Klartextpasswörter über das Netzwerk übertragen werden."
 
 # type: Content of: <article><para><section><section><para>
 #: debian-edu-lenny-manual.xml:76
@@ -405,12 +402,11 @@ msgid ""
 "using. The server is operating system agnostic in offering access using NFS "
 "for Unix Clients, SMB for Windows and Macintosh clients."
 msgstr ""
-"Jeder Nutzer speichert seine persönlichen Dateien in seinem "
-"Nutzerverzeichnis, das der Server bereitstellt. Nutzerverzeichnisse sind von "
-"jedem Rechner aus verfügbar, unabhängig vom Arbeitsplatz, an dem der Nutzer "
-"gerade sitzt. Der Server lässt sich plattformübergreifend nutzen, da er "
-"neben NFS für Unix-Clients per SMB auch Windows- und Macintosh-Clients "
-"bedient."
+"Jeder Benutzer speichert persönlichen Dateien in seinem vom Server "
+"bereitgestellten Nutzerverzeichnis. Nutzerverzeichnisse sind von jedem "
+"Rechner aus verfügbar, unabhängig vom Arbeitsplatz an dem der Nutzer gerade "
+"sitzt. Der Server lässt sich plattformübergreifend nutzen, da er neben NFS "
+"für Unix-Clients per SMB auch Windows- und Macintosh-Clients bedient."
 
 # type: Content of: <article><para><section><section><para>
 #: debian-edu-lenny-manual.xml:129
@@ -423,13 +419,13 @@ msgid ""
 "their personal mail through either POP3 or IMAP."
 msgstr ""
 "Das E-Mail-System ist nur zur lokalen Auslieferung vorkonfiguriert (d.h. "
-"innerhalb der Schule), aber die E-Mail-Zustellung kann, sofern die Schule "
-"einen festen Internetzugang hat, so konfiguriert werden, dass auch in das "
-"Internet E-Mails ausgeliefert werden können. Mailinglisten werden basierend "
-"auf der Benutzerdatenbank eingerichtet, so dass jede Klasse ihre eigene "
-"Mailingliste hat. Client PC's sind so konfiguriert, dass sie ihre E-Mails an "
-"den Server ('smarthost') senden. Benutzer können auf ihre E-Mails mit den "
-"Protokollen POP3 oder IMAP zugreifen."
+"innerhalb der Schule). Die E-Mail-Zustellung kann aber, sofern die Schule "
+"einen festen Internetzugang hat, so konfiguriert werden, dass E-Mails auch "
+"in das Internet ausgeliefert werden. Mailinglisten werden basierend auf der "
+"Benutzerdatenbank eingerichtet, so dass jede Klasse ihre eigene Mailingliste "
+"hat. Alle Clients sind so konfiguriert, dass sie ihre E-Mails an den Server "
+"('smarthost') senden. Benutzer können auf ihre E-Mails mit den Protokollen "
+"POP3 oder IMAP zugreifen."
 
 # type: Content of: <article><para><section><section><para>
 #: debian-edu-lenny-manual.xml:131
@@ -448,10 +444,10 @@ msgid ""
 "the router this also enables control of Internet access on individual "
 "machines."
 msgstr ""
-"Um die Leistung bei häufig aufgerufenen Web-Seiten zu steigern, wird ein "
-"lokaler Proxy-Server (squid) benutzt, der die angefragten Web-Seiten für den "
+"Um die Leistung bei häufig aufgerufenen Web-Seiten zu steigern wird ein "
+"lokaler Proxy-Server (squid) benutzt. Angefragte Web-Seiten werden für den "
 "wiederholten Zugriff zwischenspeichert. In Verbindung mit der Sperrung des "
-"Netzwerkverkehrs durch den Router ermöglicht dies ebenso die Kontrolle über "
+"Netzwerkverkehrs durch den Router ermöglicht dies auch die Kontrolle über "
 "den Internetzugriff einzelner Maschinen."
 
 # type: Content of: <article><para><section><section><para>
@@ -463,12 +459,12 @@ msgid ""
 "the seperate subnet 192.168.0.0/24 (this to ensure that the network traffic "
 "of the thin clients doesn't interfere with the rest of the network services)."
 msgstr ""
-"Die Netzwerkeinrichtung der Client-PC's erfolgt automatisch mit DHCP. "
-"Normale Client-PC's bekommen IP-Adressen aus dem privaten Subnetz "
-"10.0.2.0/23 zugeteilt, während Thinclients über das dem zugehörigen "
-"Thinclient-Server entsprechende Subnetz 192.168.0.0/24 mit ihm verbunden "
-"sind (damit der Netzwerkverkehr der Thinclients nicht den Rest der "
-"Netzwerkdienste stört)."
+"Die Netzwerkeinrichtung der Client-Rechner erfolgt automatisch mit DHCP. "
+"Normale Clients bekommen IP-Adressen aus dem privaten Subnetz 10.0.2.0/23 "
+"zugeteilt, während Thin-Clients über das dem zugehörigen Thin-Client-Server "
+"entsprechende Subnetz 192.168.0.0/24 mit selbigem verbunden sind (damit "
+"stört der Netzwerkverkehr der Thin-Clients nicht den Rest der "
+"Netzwerkdienste)."
 
 # type: Content of: <article><para><section><section><para>
 #: debian-edu-lenny-manual.xml:137
@@ -490,9 +486,9 @@ msgid ""
 "can use it as the main DNS Server."
 msgstr ""
 "Standardmäßig ist der DNS-Server mit einer Domain nur für interne Benutzung "
-"konfiguriert (*.intern), bis eine richtige (\"external\") DNS domain "
+"konfiguriert (*.intern), bis eine richtige (\"external\") DNS-Domain "
 "konfiguriert werden kann. Der DNS-Server ist als ein zwischenspeichernder "
-"DNS-Server konfiguriert, so dass alle Maschinen des Netzwerks ihn als Haupt-"
+"DNS-Server konfiguriert, sodass alle Maschinen des Netzwerks ihn als Haupt-"
 "DNS-Server benutzen können."
 
 # type: Content of: <article><para><section><section><para>
@@ -7945,11 +7941,12 @@ msgstr "LDM_DIRECTX=True]]"
 
 # type: Content of: <article><section><section><section><para>
 #: debian-edu-lenny-manual.xml:3027
-#, fuzzy
 msgid ""
 "should be added to the server in the <computeroutput>/opt/ltsp/i386/etc/lts."
 "conf </computeroutput> file."
-msgstr "in die Datei /opt/ltsp/i386/etc/lts.conf des Servers eingefügt werden."
+msgstr ""
+"in die Datei <computeroutput>/opt/ltsp/i386/etc/lts.conf</computeroutput> "
+"des Servers eingefügt werden."
 
 # type: Content of: <article><section><section><section><para>
 #: debian-edu-lenny-manual.xml:3034
@@ -8092,7 +8089,7 @@ msgstr "sudo update-ini-file /etc/kde3/kdm/kdmrc Xdmcp Enable true]]"
 # type: Content of: <article><section><section><para>
 #: debian-edu-lenny-manual.xml:3082
 msgid "At the end please restart kdm by running:"
-msgstr "Zum Schluß starten sie KDM neu mit dem folgenden Befehl:"
+msgstr "Zum Schluß starten sie KDM mit dem folgenden Befehl neu:"
 
 # type: CDATA
 #: debian-edu-lenny-manual.xml:3083
@@ -8103,7 +8100,7 @@ msgstr "sudo invoke-rc.d kdm restart]]"
 # type: Content of: <article><section><section><para>
 #: debian-edu-lenny-manual.xml:3085
 msgid "(in courtesy of Finn-Arne Johansen)"
-msgstr ""
+msgstr "(Finn-Arne Johansen)"
 
 # type: Content of: <article><section><section><title>
 #: debian-edu-lenny-manual.xml:3090
@@ -9569,18 +9566,16 @@ msgstr "Übersetzungen dieses Dokumentes"
 
 # type: Content of: <article><para><section><para>
 #: debian-edu-lenny-manual.xml:3687
-#, fuzzy
 msgid ""
 "Fully translated versions of this document to German and Italien are "
 "available. Incomplete translations for Norwegian Bokmål, French, Spanish and "
 "Chinese exist, take a look for your <ulink url=\"http://maintainer."
 "skolelinux.org/debian-edu-doc/\">language </ulink> here."
 msgstr ""
-"Vollständige Übersetzungen dieses Dokumentes sind im Augenblick nicht "
-"verfügbar, da das Dokument selbst noch sehr lückenhaft ist. Es gibt "
-"unvollständige Übersetzungen in das norwegische Bokmål, Französisch, "
-"Spanisch, Deutsch und Chinesisch. Schauen sie sich ihre Sprache <ulink url="
-"\"http://maintainer.skolelinux.org/debian-edu-doc/\">hier</ulink> an."
+"Vollständige deutsche und italienische Übersetzungen dieses Dokuments "
+"existieren. Es gibt unvollständige Übersetzungen in das norwegische Bokmål, "
+"Französisch, Spanisch und Chinesisch. Schauen sie sich ihre Sprache <ulink "
+"url=\"http://maintainer.skolelinux.org/debian-edu-doc/\">hier</ulink> an."
 
 # type: Content of: <article><para><section><section><title>
 #: debian-edu-lenny-manual.xml:3692
@@ -9589,7 +9584,6 @@ msgstr "Anleitung zum Übersetzen dieses Dokumentes"
 
 # type: Content of: <article><section><section><para>
 #: debian-edu-lenny-manual.xml:3694
-#, fuzzy
 msgid ""
 "Translations of this document are kept in .po files like in many free "
 "software projects, read <computeroutput>/usr/share/doc/debian-edu-doc/README."
@@ -9598,9 +9592,10 @@ msgid ""
 "this document."
 msgstr ""
 "Übersetzungen dieses Dokumentes werden wie bei vielen anderen Software "
-"Projekten in .po files organisiert. Mehr Informationen, z.B. wie sie bei der "
-"Übersetzung mithelfen können, finden sie in <computeroutput>usr/share/doc/"
-"debian-edu-doc/README.debian-edu-lenny-manual-translations </computeroutput>."
+"Projekten mit .po-Dateien organisiert. Mehr Information, z.B. wie sie bei "
+"der Übersetzung mithelfen können, finden sie in <computeroutput>usr/share/"
+"doc/debian-edu-doc/README.debian-edu-lenny-manual-translations </"
+"computeroutput>. "
 
 # type: Content of: <article><para><section><section><para>
 #: debian-edu-lenny-manual.xml:3697


hooks/post-receive
-- 
debian-edu-doc.git (Debian package debian-edu-doc)

This is an automated email from the git hooks/post-receive script. It was
generated because a ref change was pushed to the repository containing
the project "debian-edu-doc.git" (Debian package debian-edu-doc).




More information about the debian-edu-commits mailing list