[debian-edu-commits] debian-edu/debian-edu-doc.git (#566) - wheezy (branch) updated: 1.3_20091016_5.0.3+edu0_alpha-16-gc97d8dc

David Prévot taffit at alioth.debian.org
Sat Oct 5 12:20:33 UTC 2013


The branch, wheezy has been updated
       via  c97d8dc73017c9a9b2b9bad70b26cc5eb3d63db9 (commit)
      from  6c438249a066fc4e5f1e849c3bc0930077ead12c (commit)

Those revisions listed above that are new to this repository have
not appeared on any other notification email; so we list those
revisions in full, below.

- Log -----------------------------------------------------------------
-----------------------------------------------------------------------

Summary of changes:
 .../debian-edu-lenny/debian-edu-lenny-manual.de.po |   38 ++++++++++----------
 1 file changed, 19 insertions(+), 19 deletions(-)

The diff of changes is:
diff --git a/documentation/debian-edu-lenny/debian-edu-lenny-manual.de.po b/documentation/debian-edu-lenny/debian-edu-lenny-manual.de.po
index a5b5d77..d6254e8 100644
--- a/documentation/debian-edu-lenny/debian-edu-lenny-manual.de.po
+++ b/documentation/debian-edu-lenny/debian-edu-lenny-manual.de.po
@@ -17,8 +17,8 @@ msgstr ""
 "Project-Id-Version: release-manual.de\n"
 "Report-Msgid-Bugs-To: \n"
 "POT-Creation-Date: 2009-10-31 11:52+0100\n"
-"PO-Revision-Date: 2009-11-01 00:33+0100\n"
-"Last-Translator: Franziska <fteichert at yahoo.de>\n"
+"PO-Revision-Date: 2009-11-01 11:47+0100\n"
+"Last-Translator: Philipp Huebner <debalance at debian.org>\n"
 "Language-Team:  <en at li.org>\n"
 "MIME-Version: 1.0\n"
 "Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n"
@@ -35,13 +35,13 @@ msgstr "\"Debian Edu / Skolelinux Lenny 5.0.1+edu0~alpha Manual\""
 #: debian-edu-lenny-manual.xml:5
 #, fuzzy
 msgid "Manual for Debian Edu 5.0.3+edu0 Codename \"Lenny\""
-msgstr "Anleitung zum Release von Debian Edu Etch 3.0 Codename \"Terra\""
+msgstr "Anleitung zum Release von Debian Edu Lenny 5.0.3 Codename \"Lenny\""
 
 # type: Content of: <article><para><section><para>
 #: debian-edu-lenny-manual.xml:7
 #, fuzzy
 msgid "This is the (<emphasis>still incomplete </emphasis>) manual for the Debian Edu Lenny 5.0.3+edu0 release."
-msgstr "Dies ist das (<emphasis>noch unvollständige </emphasis>) Release Manual für das Debian Edu Etch 3.0 Release."
+msgstr "Dies ist das (<emphasis>noch unvollständige </emphasis>) Release Manual für das Debian Edu Lenny 5.0.3+edu0 Release."
 
 # type: Content of: <article><section><para>
 #: debian-edu-lenny-manual.xml:10
@@ -53,7 +53,7 @@ msgstr "Dieses Dokument wurde am <computeroutput>2008-07-15</computeroutput> in
 #: debian-edu-lenny-manual.xml:14
 #, fuzzy
 msgid "The version at <ulink url=\"http://wiki.debian.org/DebianEdu/Documentation/Lenny\"/> is a wiki and updated frequently."
-msgstr "Die Version auf <ulink url=\"http://wiki.debian.org/DebianEdu/Documentation/Etch\">http://wiki.debian.org/DebianEdu/Documentation/Etch </ulink> ist ein Wiki und wird häufig aktualisiert."
+msgstr "Die Version auf <ulink url=\"http://wiki.debian.org/DebianEdu/Documentation/Lenny\"/> ist ein Wiki und wird häufig aktualisiert."
 
 # type: Content of: <article><section><para>
 #: debian-edu-lenny-manual.xml:16
@@ -74,12 +74,12 @@ msgstr "Skolelinux ist eine Linuxdistribution die vom Debian Edu Projekt erstell
 # type: Content of: <article><section><para>
 #: debian-edu-lenny-manual.xml:30
 msgid "What this means is that Skolelinux is a version of Debian providing an out-of-the box environment of a completely configured school-network."
-msgstr "Das bedeutet dass Skolelinux eine Version von Debian ist, die eine gebrauchsfertige Umgebung für ein komplett konfiguriertes Schulnetzwerk bietet."
+msgstr "Das bedeutet, dass Skolelinux eine Version von Debian ist, die eine gebrauchsfertige Umgebung für ein komplett konfiguriertes Schulnetzwerk bietet."
 
 # type: Content of: <article><para><section><para>
 #: debian-edu-lenny-manual.xml:32
 msgid "In Norway, where Skolelinux was started, the main target group is schools serving the 6-16 years age bracket. Today the system is in use in several countries around the world, with most installations in Norway, Germany and France."
-msgstr "Das System wird weltweit in verschiedenen Ländern eingesetzt, mit den meisten Installationen in Norwegen, Deutschland und Frankreich."
+msgstr "In Norwegen, wo Skolelinux entstanden ist, ist die Alterszielgruppe 6-16 Jahre. Heute wird das System weltweit in verschiedenen Ländern eingesetzt, mit den meisten Installationen in Norwegen, Deutschland und Frankreich."
 
 # type: Content of: <article><para><section><title>
 #: debian-edu-lenny-manual.xml:37
@@ -169,7 +169,7 @@ msgstr "Dienste"
 # type: Content of: <article><para><section><section><para>
 #: debian-edu-lenny-manual.xml:66
 msgid "With the exception of the control of the thin-clients, all services are initially set up on one central computer (the main server). For performance reasons, the thin-client-server should be a separate machine (though it is possible to install both the main server and thin-client server profiles on the same machine). All services are allocated a dedicated DNS-name and are offered exclusively over IPv4. The allocated DNS name makes it easy to move individual services from the main-server to a different machine, by simply stopping the service on the main-server, and changing the DNS configuration to point to the new location of the service (which should be setup on that machine first of course)."
-msgstr "Abgesehen von der Steuerung der Thin-Client-Terminals, werden alle Netzwerkdienste von einem zentralen Server (Hauptserver oder 'Tjener') bereitgestellt. Es ist möglich, das Terminalserver-Profil ebenfalls auf dem Hauptserver zu installieren (Kombiserver), wovon aus Performanzgründen abzuraten ist. Den unterschiedlichen Diensten wird ein zuständiger DNS-Name zugewiesen (IPv4). Dadurch lassen sich einzelne Dienste leicht auf dezidierte Server auslagern, indem man sie auf dem Hauptserver abschaltet und die DNS-Konfiguration entsprechend anpasst. "
+msgstr "Abgesehen von der Steuerung der Thin-Client-Terminals, werden alle Netzwerkdienste von einem zentralen Server (Hauptserver oder 'Tjener') bereitgestellt. Es ist möglich, das Terminalserver-Profil ebenfalls auf dem Hauptserver zu installieren (Kombiserver), wovon aus Performanzgründen abzuraten ist. Den unterschiedlichen Diensten wird ein zuständiger DNS-Name zugewiesen (IPv4). Dadurch lassen sich einzelne Dienste leicht auf dedizierte Server auslagern, indem man sie auf dem Hauptserver abschaltet und die DNS-Konfiguration entsprechend anpasst. "
 
 # type: Content of: <article><para><section><section><para>
 #: debian-edu-lenny-manual.xml:68
@@ -204,7 +204,7 @@ msgstr "Zeit Synchronisation (NTP) [ntp]"
 # type: Content of: <article><section><section><itemizedlist><listitem>
 #: debian-edu-lenny-manual.xml:85
 msgid "Home Directories via Network File System (SMB/NFS) [homes]"
-msgstr "Heimatverzeichnisse über Netzwerk Dateisysteme (SMB/NFS)"
+msgstr "Heimatverzeichnisse über Netzwerk Dateisysteme (SMB/NFS) [homes]"
 
 # type: Content of: <article><section><section><itemizedlist><listitem>
 #: debian-edu-lenny-manual.xml:88
@@ -259,7 +259,7 @@ msgstr "Terminal Server/s (LTSP) [ltspserver\\#]"
 # type: Content of: <article><section><section><itemizedlist><listitem>
 #: debian-edu-lenny-manual.xml:118
 msgid "Machine and Service Surveillance with Error Reporting, plus Status and History on the Web. Error Reporting by E-mail (munin,nagios and site-summary)"
-msgstr "Maschinen- und Dienste-Überwachung mit Fehlerberichterstattung, sowie Status und Trendaufzeichnungen im Webinterface und Benachrichtigung per E-mail (munin,nagios and site-summary)"
+msgstr "Maschinen- und Dienste-Überwachung mit Fehlerberichterstattung, sowie Status und Trendaufzeichnungen im Webinterface und Benachrichtigung per E-mail (munin, nagios, site-summary)"
 
 # type: Content of: <article><para><section><section><para>
 #: debian-edu-lenny-manual.xml:122
@@ -279,12 +279,12 @@ msgstr "Eine zentrale Nutzerdatenbank (LDAP) ermöglicht, dass alle Dienste mit
 # type: Content of: <article><para><section><section><para>
 #: debian-edu-lenny-manual.xml:128
 msgid "To increase performance on frequently accessed sites a web proxy that caches files locally (Squid) is used. In conjunction with blocking web-traffic in the router this also enables control of Internet access on individual machines."
-msgstr "Um die Leistung bei häufig zugegriffenen Web-Sites zu steigern, wird ein lokaler proxy-server (squid) benutzt, der die angefragten Web-Seiten für den wiederholten Zugriff zwischenspeichert. In Verbindung mit der Sperrung des Netzwerkverkehrs in dem Router, ermöglicht dies ebenso die Kontrolle über den Internetzugriff einzelner Maschinen."
+msgstr "Um die Leistung bei häufig zugegriffenen Web-Sites zu steigern, wird ein lokaler proxy-server (squid) benutzt, der die angefragten Web-Seiten für den wiederholten Zugriff zwischenspeichert. In Verbindung mit der Sperrung des Netzwerkverkehrs im Router, ermöglicht dies ebenso die Kontrolle über den Internetzugriff einzelner Maschinen."
 
 # type: Content of: <article><para><section><section><para>
 #: debian-edu-lenny-manual.xml:130
 msgid "Network configuration on the clients is done automatically using DHCP. Normal clients are allocated IP addresses in the private subnet 10.0.2.0/23, while thin clients are connected to the corresponding thin-client-server via the seperate subnet 192.168.0.0/24 (this to ensure that the network traffic of the thin clients doesn't interfere with the rest of the network services)."
-msgstr "Die Netzwerkeinrichtung der Client-PC's erfolgt automatisch mit DHCP. Normale Client-PC's bekommen IP-Adressen aus dem privaten Subnetz 10.0.2.0/23 zugeteilt, während Thinclients über das dem zugehörigen Thinclient-Server entsprechende Subnetz 192.168.0.0/24 mit ihm verbunden sind (damit der Netzwerkverkehr der Thinclients nicht den Rest der Netzwerkdienste stören)."
+msgstr "Die Netzwerkeinrichtung der Client-PC's erfolgt automatisch mit DHCP. Normale Client-PC's bekommen IP-Adressen aus dem privaten Subnetz 10.0.2.0/23 zugeteilt, während Thinclients über das dem zugehörigen Thinclient-Server entsprechende Subnetz 192.168.0.0/24 mit ihm verbunden sind (damit der Netzwerkverkehr der Thinclients nicht den Rest der Netzwerkdienste stört)."
 
 # type: Content of: <article><para><section><section><para>
 #: debian-edu-lenny-manual.xml:132
@@ -294,7 +294,7 @@ msgstr "Zentrales Mitschreiben von Systemnachrichten ist so konfiguriert, dass a
 # type: Content of: <article><para><section><section><para>
 #: debian-edu-lenny-manual.xml:134
 msgid "By default the DNS server is set up with a domain for internal use only (*.intern), until a real (\"external\") DNS domain can be set up. The DNS server is set up as caching DNS server so that all machines on the network can use it as the main DNS Server."
-msgstr "Standardmäßig ist der DNS-Server mit einer domain nur für interne Benutzung konfiguriert (*.intern), bis eine richtige (\"external\") DNS domain konfiguriert werden kann. Der DNS-Server ist als ein zwischenspeichernder DNS-Server konfiguriert, so dass alle Maschinen des Netzwerks ihn als Haupt-DNS-Server benutzen können."
+msgstr "Standardmäßig ist der DNS-Server mit einer Domain nur für interne Benutzung konfiguriert (*.intern), bis eine richtige (\"external\") DNS domain konfiguriert werden kann. Der DNS-Server ist als ein zwischenspeichernder DNS-Server konfiguriert, so dass alle Maschinen des Netzwerks ihn als Haupt-DNS-Server benutzen können."
 
 # type: Content of: <article><para><section><section><para>
 #: debian-edu-lenny-manual.xml:136
@@ -304,7 +304,7 @@ msgstr "Schüler und Lehrer haben die Möglichkeit, Webseiten zu veröffentliche
 # type: Content of: <article><para><section><section><para>
 #: debian-edu-lenny-manual.xml:138
 msgid "Information on users and machines can be changed in one central location, and is made accessible to all computers on the network automatically. To achieve this a centralized directory server is set up. The directory will have information on users, user groups, machines, and groups of machines. To avoid user confusion there won't be any difference between file groups, mailing lists, and network groups. This implies that groups of machines which have to be network groups, have the same namespace as user groups and mailing lists."
-msgstr "Informationen über Benutzer und Maschinen können an zentraler Stelle geändert werden und sind automatisch für alle Maschinen zugreifbar. Um dies zu erreichen, ist ein zentralisierter Verzeichnisserver eingerichtet. Das Verzeichnis hält Informationen über Benutzer, Benutzergruppen, Maschinen und Maschinengruppen. Um eine Verwirrung des Benutzers zu vermeiden, wird kein Unterschied zwischen Datei Gruppen, Mailinglisten und Netzwerkgruppen gemacht. Dies impliziert, dass Gruppen von Maschinen, die Netzwerkgruppen sein müsen, den gleichen Namensraum wie Benutzergruppen und Mailinglisten haben."
+msgstr "Informationen über Benutzer und Maschinen können an zentraler Stelle geändert werden und sind automatisch für alle Maschinen zugreifbar. Um dies zu erreichen, ist ein zentralisierter Verzeichnisserver eingerichtet. Das Verzeichnis enthält Informationen über Benutzer, Benutzergruppen, Maschinen und Maschinengruppen. Um eine Verwirrung des Benutzers zu vermeiden, wird kein Unterschied zwischen Dateigruppen, Mailinglisten und Netzwerkgruppen gemacht. Dies impliziert, dass Gruppen von Maschinen, die Netzwerkgruppen sein müsen, den gleichen Namensraum wie Benutzergruppen und Mailinglisten haben."
 
 # type: Content of: <article><para><section><section><para>
 #: debian-edu-lenny-manual.xml:140
@@ -329,7 +329,7 @@ msgstr "Thin Clients"
 # type: Content of: <article><para><section><section><section><para>
 #: debian-edu-lenny-manual.xml:150
 msgid "A thin client setup enables a ordinary PC to function as an (X-)terminal. This means that this machine boots from a diskette or directly from the server using network-PROM (or PXE) without using the local client hard drive. The thin client setup used is that of the Linux Terminal Server Project (LTSP)."
-msgstr "Eine Einrichtung als Thin-Client ermöglicht es einem gewöhnlichen PC, als (X)Terminal zu funktionieren. Das heisst, dass diese Maschine von einer Diskette startet, oder unter Benutzung des Netzwerkkarten PROM direkt von dem Server , ohne die lokale Festplatte zu benutzen. Die benutzte Thin-Client Einrichtung, ist die des Linux Terminal Server Projekts (LTSP)."
+msgstr "Eine Einrichtung als Thin-Client ermöglicht es einem gewöhnlichen PC, als (X)Terminal zu funktionieren. Das heisst, dass diese Maschine von einer Diskette startet, oder unter Benutzung des Netzwerkkarten PROM direkt vom Server, ohne die lokale Festplatte zu benutzen. Die benutzte Thin-Client-Lösung ist die des Linux Terminal Server Projekts (LTSP)."
 
 # type: Content of: <article><para><section><section><section><para>
 #: debian-edu-lenny-manual.xml:152
@@ -344,7 +344,7 @@ msgstr "Der Thin Client Server ist eingerichtet um Systemmeldungen (syslog) der
 # type: Content of: <article><section><section><section><title>
 #: debian-edu-lenny-manual.xml:159
 msgid "Diskless workstations"
-msgstr "LowFat  Arbeitsplatzrechner (ohne Festplatte)"
+msgstr "Festplattenlose  Arbeitsplatzrechner"
 
 # type: Content of: <article><section><section><section><para>
 #: debian-edu-lenny-manual.xml:161
@@ -354,12 +354,12 @@ msgstr "Für Arbeitsplatzrechner ohne Festplatte wird auch der Begriff \"statele
 # type: Content of: <article><section><section><section><para>
 #: debian-edu-lenny-manual.xml:163
 msgid "A diskless workstation runs all software on the PC without a locally installed operating system. This means that client machines boot direcly from the servers hard drive without running software installed on a local hard drive."
-msgstr "Bei einem lowfat Arbeitsplatzrechner läuft alle Software auf dem diesem selbst, ohne direkt dort installiert zu sein. Das heisst, der Rechner bootet direkt von der Festplatte des Servers ohne dass auf einer lokalen Festplatte lauffähige Software installiert ist. Das Konzept des lowfat Arbeitsplatzrechners ist nicht neu. Es wurde erstmalig vor 20 jahren von Novell eingesetzt, um Windows-PC's über das Netzwerk zu booten. Inzwischen ist der lowfat Arbeitsplatzrechners Teil des Linux Terminal Server Projektes (LTSP)."
+msgstr "Bei einem festplattenlosen Arbeitsplatzrechner läuft alle Software auf dem diesem selbst, ohne direkt dort installiert zu sein. Das heisst, der Rechner startet direkt von der Festplatte des Servers, ohne dass auf einer lokalen Festplatte lauffähige Software installiert ist. Das Konzept des festplattenlosen Arbeitsplatzrechners ist nicht neu. Es wurde erstmalig vor 20 Jahren von Novell eingesetzt, um Windows-PC's über das Netzwerk zu starten. Inzwischen ist der festplattenlose Arbeitsplatzrechner Teil des Linux Terminal Server Projektes (LTSP)."
 
 # type: Content of: <article><section><section><section><para>
 #: debian-edu-lenny-manual.xml:165
 msgid "Diskless workstations are an exellent way of reusing newer hardware with the same low maintanence cost as with thin clients. Software is administered and maintained on the server with no need for local installed software on the clients. Home directories and system settings are stored on the server too."
-msgstr "Ein lowfat Arbeitsplatzrechner ist eine gute Möglichkeit um neuere Hardware mit ebenso niedrigen Wartungskosten wie bei Thinclients zu benutzen. Bei einem lowfat Arbeitsplatzrechner laufen alle Anwendunge lokal auf dem Clientrechner. Die Software wird auf dem Server administriert und gewartet, ohne dass sie auf den Clients installiert werden muss. Ebenso werden Benutzerverzeichnisse und Systemeinstellungen auf dem Server gespeichert. Empfohlene Mindestanforderungen sind 256 MB RAM und eine 800 MHZ CPU oder besser. Falls Multimedia oder ähnliche Programme verwendet werden sollen, wird eine lokale Swapplatte empfohlen."
+msgstr "Ein festplattenloser Arbeitsplatzrechner ist eine gute Möglichkeit um neuere Hardware mit ebenso niedrigen Wartungskosten wie bei Thinclients zu benutzen. Bei einem festplattenlosen Arbeitsplatzrechner laufen alle Anwendungen lokal auf dem Clientrechner. Die Software wird auf dem Server administriert und gewartet, ohne dass sie auf den Clients installiert werden muss. Ebenso werden Benutzerverzeichnisse und Systemeinstellungen auf dem Server gespeichert. Empfohlene Mindestanforderungen sind 256 MB RAM und eine 800 MHZ CPU oder besser. Falls Multimedia oder ähnliche Programme verwendet werden sollen, wird ein Datenträger für lokalen Auslagerungsspeicher empfohlen."
 
 # type: Content of: <article><section><section><section><para>
 #: debian-edu-lenny-manual.xml:167
@@ -525,7 +525,7 @@ msgstr "<inlinemediaobject><imageobject><imagedata width=\"15\" fileref=\"http:/
 # type: Content of: <article><section><section><para>
 #: debian-edu-lenny-manual.xml:264
 msgid "</inlinemediaobject> FIXME: describe new features in 5.0.3+edu0 here."
-msgstr ""
+msgstr "sudo apt-get install po4a texlive-latex-recommended texlive-latex-extra \texlive-fonts-recommended texlive-fonts-extra dblatex wget libxml2-utils"
 
 # type: Content of: <article><section><section><itemizedlist><listitem><para>
 #: debian-edu-lenny-manual.xml:267


hooks/post-receive
-- 
debian-edu-doc.git (Debian package debian-edu-doc)

This is an automated email from the git hooks/post-receive script. It was
generated because a ref change was pushed to the repository containing
the project "debian-edu-doc.git" (Debian package debian-edu-doc).




More information about the debian-edu-commits mailing list