[debian-edu-commits] debian-edu/debian-edu-doc.git (#1631) - master (branch) updated: 1.5_20131001_7.1-11-g85dbb8a

Wolfgang Schweer schweer-guest at alioth.debian.org
Wed Oct 2 00:22:34 UTC 2013


The branch, master has been updated
       via  85dbb8a873633af04131bde14fbd946c40174166 (commit)
      from  4e08adcd014e4e2d7ab31a27cac71304ca8ab670 (commit)

Those revisions listed above that are new to this repository have
not appeared on any other notification email; so we list those
revisions in full, below.

- Log -----------------------------------------------------------------
commit 85dbb8a873633af04131bde14fbd946c40174166
Author: Wolfgang Schweer <wschweer at arcor.de>
Date:   Wed Oct 2 02:21:37 2013 +0200

    (de) translation update

-----------------------------------------------------------------------

Summary of changes:
 .../debian-edu-wheezy-manual.de.po                 |  224 ++++++++++----------
 1 file changed, 113 insertions(+), 111 deletions(-)

The diff of changes is:
diff --git a/documentation/debian-edu-wheezy/debian-edu-wheezy-manual.de.po b/documentation/debian-edu-wheezy/debian-edu-wheezy-manual.de.po
index fc1d2c8..5d1a24d 100644
--- a/documentation/debian-edu-wheezy/debian-edu-wheezy-manual.de.po
+++ b/documentation/debian-edu-wheezy/debian-edu-wheezy-manual.de.po
@@ -17,7 +17,7 @@ msgstr ""
 "Project-Id-Version: debian-edu-wheezy-manual.de\n"
 "Report-Msgid-Bugs-To: \n"
 "POT-Creation-Date: 2013-10-01 17:27-0400\n"
-"PO-Revision-Date: 2013-09-23 11:59+0100\n"
+"PO-Revision-Date: 2013-10-02 02:19+0100\n"
 "Last-Translator: Wolfgang Schweer <wschweer at arcor.de>\n"
 "Language-Team: German <debian-l10n-german at lists.debian.org>\n"
 "Language: de\n"
@@ -211,7 +211,7 @@ msgid ""
 "on a separate network so that the traffic between the clients and the thin-"
 "client server doesn't affect the rest of the network services."
 msgstr ""
-"Die Abbildung skizziert die angenommene Netzwerkstruktur. Die "
+"Die Abbildung skizziert die vorgesehene Netzwerkstruktur. Die "
 "Standardeinstellung von Skolelinux setzt genau einen Hauptserver »Tjener« "
 "voraus; normale Arbeitsstationen und Terminal-Server (mit ihren zugehörigen "
 "Thin Clients und/oder Diskless Workstations) können eingebunden werden. Die "
@@ -580,8 +580,8 @@ msgid ""
 "they are using. The server is operating system agnostic, offering access via "
 "NFS for Unix clients, SMB for Windows and Macintosh clients."
 msgstr ""
-"Die persönlichen Dateien eines jeden Nutzers werden im vom Server "
-"bereitgestellten Home-Verzeichnis gespeichert. Home-Verzeichnisse sind von "
+"Die persönlichen Dateien eines jeden Nutzers werden im (vom Server "
+"bereitgestellten) Home-Verzeichnis gespeichert. Home-Verzeichnisse sind von "
 "jedem Rechner aus verfügbar - unabhängig vom Arbeitsplatz, an dem der Nutzer "
 "gerade sitzt. Der Server lässt sich plattformübergreifend nutzen, da er "
 "neben NFS für Unix-Clients auch Windows- und Macintosh-Clients per SMB "
@@ -636,10 +636,10 @@ msgid ""
 "traffic of the thin clients doesn't interfere with the rest of the network "
 "services)."
 msgstr ""
-"Die Netzwerkeinrichtung der Client-Rechner erfolgt automatisch mit DHCP. "
+"Die Netzwerkeinrichtung der Client-Rechner erfolgt automatisch mittels DHCP. "
 "Normale Clients bekommen IP-Adressen aus dem privaten Subnetz 10.0.0.0/8 "
-"zugeteilt, während Thin Clients über das dem zugehörigen Terminal-Server "
-"entsprechende Subnetz 192.168.0.0/24 mit selbigem verbunden sind (damit "
+"zugeteilt, während Thin Clients mit dem zugehörigen Terminal-Server über "
+"das  entsprechende separate Subnetz 192.168.0.0/24 verbunden sind (damit "
 "stört der Netzwerkverkehr der Thin Clients nicht den Rest der "
 "Netzwerkdienste)."
 
@@ -652,7 +652,7 @@ msgstr ""
 "Das zentrale Protokollieren von Systemnachrichten ist so konfiguriert, dass "
 "alle Maschinen ihre Syslog-Meldungen zum Server übertragen. Der Syslog-"
 "Dienst akzeptiert ausschließlich aus dem lokalen Netzwerk eingehende "
-"Nachrichten ."
+"Nachrichten."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><para>
 msgid ""
@@ -708,7 +708,7 @@ msgid ""
 "of Skolelinux. The delegation of certain tasks to individual users or user "
 "groups will be made possible by the administration systems."
 msgstr ""
-"Die Verwaltung von Diensten und Benutzern wird überwiegend Web-basiert "
+"Die Verwaltung von Diensten und Benutzern wird überwiegend webbasiert "
 "durchgeführt und folgt dabei etablierten Standards, die mit den in "
 "Skolelinux enthaltenen Webbrowsern gut funktionieren. Die Übertragung von "
 "bestimmten Aufgaben an individuelle Benutzer oder Benutzergruppen wird vom "
@@ -921,16 +921,15 @@ msgid ""
 "sticks."
 msgstr ""
 "Gegenwärtig gibt es zwei Arten von Installationsmedien: »Netinst-CD« und "
-"»Multiarch-USB-Stick«. Alle können auch von einem USB-Stick gebootet werden "
+"»Multiarch-USB-Stick«. Alle können auch von einem USB-Stick gebootet werden. "
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><para>
 msgid ""
 "The aim is to be able to install a server from any type medium once, and "
 "install all other clients over the network by booting from the network."
 msgstr ""
-"Die Absicht ist, einmalig einen Server von irgendeinem Medium installieren "
-"zu können und daran anschließend alle anderen Clients über das Netzwerk via "
-"PXE-Boot."
+"Die Absicht ist, einmalig einen Server von irgendeinem Medium und danach "
+"alle anderen Clients über das Netzwerk via PXE-Boot installieren zu können."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><para>
 msgid ""
@@ -970,7 +969,7 @@ msgstr ""
 "zugeordnet. Dieser Bereich (Home-Verzeichnis) beinhaltet die individuelle "
 "Konfiguration, Dokumente, E-Mails und Webseiten des Benutzers. Etliche der "
 "Dateien sollten mit Lesezugriff für andere System-Benutzer ausgestattet "
-"sein, einige sollten im Internet für jedermann lesbar und manche sollten "
+"sein, einige sollten im Internet für jedermann lesbar und manche "
 "ausschließlich dem Benutzer selbst zugänglich sein."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><para>
@@ -1007,7 +1006,7 @@ msgstr ""
 "»students«) sowie der primären persönlichen Gruppe (per Voreinstellung "
 "vorhanden) angehören. Benutzer müssen eine umask von 002 oder 007 haben, um "
 "neu erstellten Objekten Gruppenzugriff zu ermöglichen und die betreffenden "
-"Verzeichnisse müssen mittels setgid so mit Rechten versehen sein, dass "
+"Verzeichnisse müssen mittels »setgid« so mit Rechten versehen sein, dass "
 "Dateien die richtigen Gruppenrechte erben. Unter diesen Bedingungen ist ein "
 "kontrollierter gemeinsamer Dateizugriff unter den Mitgliedern einer Gruppe "
 "möglich."
@@ -1035,10 +1034,10 @@ msgid ""
 msgstr ""
 "Die anfängliche Einstellung der Zugriffsrechte für neu erstellte Dateien ist "
 "eine Frage der zugrundeliegenden Philosophie. Debian verwendet die umask 022 "
-"als Voreinstellung; damit ist der oben beschiebene Gruppenzugriff nicht "
+"als Voreinstellung; damit ist der oben beschriebene Gruppenzugriff nicht "
 "möglich. Debian Edu benutzt als Voreinstellung 002 - was Lesezugriff für "
-"alle auf neu erstellte Dateien bedeutet, der später explizit durch den "
-"Benutzer entfernt werden kann. Alternativ kann die umask von 002 durch "
+"alle Benutzer auf neu erstellte Dateien bedeutet, der später explizit durch "
+"den Benutzer entfernt werden kann. Alternativ kann die umask von 002 durch "
 "Editieren der Datei <computeroutput>/etc/pam.d/common-session</"
 "computeroutput> in 007 geändert werden - damit ist der Lesezugriff zunächst "
 "nicht erlaubt und müsste durch den Benutzer später ausdrücklich gesetzt "
@@ -1121,7 +1120,7 @@ msgid ""
 "with disk space on a main-server, it's \"the bigger the better\"."
 msgstr ""
 "Die benötigte Festplattenkapazität hängt von den verwendeten Profilen ab: "
-"Für Arbeitsplatz- oder Einzelplatzrechner gelten ca. 25GiB als ausreichend. "
+"Für Arbeitsplatz- oder Einzelplatzrechner gelten ca. 25 GiB als ausreichend. "
 "Ein »Terminal-Server« sollte mindestens 30 GiB haben, der Hauptserver "
 "mindestens 40 GiB. Auf dem Hauptserver gilt im Zweifelsfall: Je mehr "
 "Speicherplatz, desto besser."
@@ -1136,7 +1135,7 @@ msgstr ""
 
 #. type: Content of: <article><section><section><itemizedlist><listitem><itemizedlist><listitem><para>
 msgid ""
-"For running Iceweasel/Firefox and LibreOffice, 128 MiB RAM is a minimum "
+"For running Iceweasel/Firefox and OpenOffice.org, 128 MiB RAM is a minimum "
 "requirement."
 msgstr ""
 "Bei Verwendung von Iceweasel/Firefox und OpenOffice müssen mindestens 128 "
@@ -1162,8 +1161,9 @@ msgid ""
 msgstr ""
 "Speicherauslagerung über das Netzwerk ist automatisch voreingestellt. Die "
 "Größe des Auslagerungsspeichers beträgt 32 MiB. Wenn Sie mehr benötigen, "
-"können Sie das durch Editieren der Datei /etc/ltsp/nbdswapd.conf auf Tjener "
-"oder dem PC ändern, indem Sie die SIZE-Variable entsprechend erhöhen. "
+"können Sie das durch Editieren der Datei /etc/ltsp/nbdswapd.conf auf "
+"»Tjener« oder dem PC ändern, indem Sie die SIZE-Variable entsprechend "
+"erhöhen. "
 
 #. type: Content of: <article><section><section><itemizedlist><listitem><itemizedlist><listitem><itemizedlist><listitem><para>
 msgid ""
@@ -1176,10 +1176,10 @@ msgstr ""
 
 #. type: Content of: <article><section><section><itemizedlist><listitem><itemizedlist><listitem><para>
 msgid ""
-"On workstations with little RAM the spell checker can cause LibreOffice "
+"On workstations with little RAM the spell checker can cause OpenOffice.org "
 "to hang if the swap space is too small. Then the system administrator has to "
-"disable the spell checker on LibreOffice or students have to kill "
-"LibreOffice, resulting in loss of work. Enabling at least 512 MiB swap on "
+"disable the spell checker on OpenOffice.org or students have to kill "
+"OpenOffice.org, resulting in loss of work. Enabling at least 512 MiB swap on "
 "a 320 MiB RAM workstation solves this, and the spell checker runs smoothly."
 msgstr ""
 "Auf Workstations mit wenig RAM kann die Rechtschreibkontrolle von OpenOffice "
@@ -1269,7 +1269,7 @@ msgid ""
 "subnets are preconfigured in LDAP."
 msgstr ""
 "Sie können eine Menge an LTSP-Servern im Hauptnetzwerk verwenden; zwei "
-"verschiedene Subnetze sind in LDA vorkonfiguriert."
+"verschiedene Subnetze sind in LDAP vorkonfiguriert."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><itemizedlist><listitem><para>
 msgid ""
@@ -1375,9 +1375,9 @@ msgid ""
 msgstr ""
 "Es wird empfohlen, die <ulink url=\"http://www.debian.org/releases/wheezy/"
 "releasenotes\">Release-Bemerkungen für Debian »Wheezy«</ulink> vor einer "
-"Installation zu lesen - oder zumindest einen Blick hineinzuwerfen, bevor Sie "
-"ein Produktivsystem installieren. Probieren Sie Debian Edu / Skolelinux aus, "
-"es sollte einfach funktionieren."
+"Installation zu lesen - oder zumindest einen Blick darauf zu werfen, bevor "
+"Sie ein Produktivsystem installieren. Probieren Sie Debian Edu / Skolelinux "
+"aus, es sollte einfach funktionieren."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><itemizedlist><listitem><para><inlinemediaobject><textobject><phrase>
 msgid ":-)"
@@ -1407,9 +1407,9 @@ msgid ""
 "<ulink url=\"http://www.debian.org/releases/wheezy/installmanual"
 "\">installation manual</ulink>."
 msgstr ""
-"Weitere Information zum Debian-Wheezy-Release sind im <ulink url=\"http://"
-"www.debian.org/releases/wheezy/installmanual\">Debian-Installationshandbuch</"
-"ulink> zu finden."
+"Weitere Information zum Debian-Wheezy-Release sind in der <ulink url="
+"\"http://www.debian.org/releases/wheezy/installmanual\">Debian-"
+"Installationsanleitung</ulink> zu finden."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><title>
 msgid ""
@@ -1429,7 +1429,7 @@ msgid ""
 msgstr ""
 "Die Netinstall-CD, die auch für die Installation mittels USB-Stick benutzt "
 "werden kann, ist für die Installation von Rechnern mit i386- oder amd64-"
-"Prozessorarchitektur geeignet. Sie ist erhältlich über"
+"Prozessorarchitektur geeignet. Sie ist so erhältlich:"
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><itemizedlist><listitem><para>
 msgid ""
@@ -1501,7 +1501,7 @@ msgstr "Quelltext-Image"
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><para>
 msgid "The source image is available via"
-msgstr "Das Quelltext-Image ist so erhältlich"
+msgstr "Das Quelltext-Image ist so erhältlich:"
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><itemizedlist><listitem><para>
 msgid ""
@@ -1566,9 +1566,10 @@ msgstr ""
 "Wenn Sie Debian Edu installieren, haben Sie verschiedene Varianten zur "
 "Auswahl. Aber keine Angst, es sind nicht sehr viele. Es wurde versucht, die "
 "Komplexität von Debian während der Installation und darüber hinaus "
-"überschaubar zu gestalten - obwohl Debian Edu Debian ist und 15 000 Pakete "
-"mit einer Milliarde von Konfigurationsmöglichkeiten zur Auswahl stehen. Die "
-"Voreinstellungen sollten für die Mehrheit der Anwender sehr gut passen."
+"überschaubar zu gestalten - obwohl Debian Edu Debian ist und mehr als 15 000 "
+"Pakete mit einer Milliarde von Konfigurationsmöglichkeiten zur Auswahl "
+"stehen. Die Voreinstellungen sollten für die Mehrheit der Anwender sehr gut "
+"passen."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><title>
 msgid "Select type of installation"
@@ -1747,8 +1748,8 @@ msgid ""
 "<emphasis role=\"strong\">64 bit graphical automated install</emphasis> "
 "needs a preseed file."
 msgstr ""
-"<emphasis role=\"strong\">64 bit graphical automated install</"
-"emphasis>benötigt  eine Preseed-Datei."
+"<emphasis role=\"strong\">64 bit graphical automated install</emphasis> "
+"benötigt  eine Preseed-Datei."
 
 #. type: Attribute 'fileref' of: <article><section><section><section><informaltable><tgroup><tbody><row><entry><para><inlinemediaobject><imageobject><imagedata>
 msgid "./images/Installer_help.png"
@@ -1768,7 +1769,7 @@ msgstr ""
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><section><title>
 msgid "Additional boot parameters for installations"
-msgstr "Zusätzliche Boot-Parameteter für die Installation"
+msgstr "Zusätzliche Boot-Parameter für die Installation"
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><section><para>
 msgid ""
@@ -1794,8 +1795,8 @@ msgid ""
 "that would be <computeroutput>amd64-install</computeroutput>."
 msgstr ""
 "Wenn Sie das amd64-Installationsprogramm im Text-Modus mit dem Multiarch-"
-"Image booten wollen, geben Sie <computeroutput>amd64-install</"
-"computeroutput> ein."
+"Image booten wollen, wählen Sie <computeroutput>amd64-install</"
+"computeroutput> aus."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><section><itemizedlist><listitem><para>
 msgid ""
@@ -1844,7 +1845,7 @@ msgid ""
 "<computeroutput>desktop=gnome</computeroutput> to the kernel boot parameters."
 msgstr ""
 "Um den <emphasis role=\"strong\">GNOME</emphasis>-Desktop anstatt des "
-"<emphasis role=\"strong\">KDE</emphasis>-Desktops zu installiren, verwenden "
+"<emphasis role=\"strong\">KDE</emphasis>-Desktops zu installieren, verwenden "
 "Sie <computeroutput>desktop=gnome</computeroutput> als zusätzlichen Kernel-"
 "Boot-Parameter."
 
@@ -2052,7 +2053,7 @@ msgstr ""
 "als während der Installation. Die gewünschte Reihenfolge kann durch "
 "Editieren der Datei <computeroutput>/etc/udev/rules.d/70-persistent-net."
 "rules</computeroutput> erreicht werden: <emphasis>Wenn dies vorkommt</"
-"emphasis>, wird normalerwise eth0 durch eth1 und eth1 durch eth0 ersetzt; "
+"emphasis>, wird normalerweise eth0 durch eth1 und eth1 durch eth0 ersetzt; "
 "ein Neustart ist erforderlich, damit die Änderungen wirksam werden."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><itemizedlist><listitem><para>
@@ -2299,7 +2300,7 @@ msgstr ""
 "neues PXE-Menü mit Optionen für das Installationsprogramm bzw. für das "
 "Booten angezeigt. Falls die PXE-Installation mit einer Fehlermeldung wegen "
 "fehlender Firmware (XXX.bin) scheitert, dann ist höchstwahrscheinlich für "
-"die Netzwerkkarte des Clients Firmware aus nonfree erforderlich. In diesem "
+"die Netzwerkkarte des Clients Firmware aus »nonfree« erforderlich. In diesem "
 "Fall muss die Initrd des Debian-Installationsprogramms modifiziert werden. "
 "Dies kann durch Ausführen des Befehls <computeroutput>/usr/share/debian-edu-"
 "config/tools/pxe-addfirmware</computeroutput> auf dem Server erreicht werden."
@@ -2379,7 +2380,7 @@ msgstr ""
 #. type: CDATA
 #, no-wrap
 msgid "d-i    pkgsel/include string my-extra-package(s)"
-msgstr "d-i    pkgsel/include string meine_zusätzlichen_Pakete"
+msgstr "d-i    pkgsel/include string Meine_zusätzlichen_Pakete"
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><section><para>
 msgid ""
@@ -2396,21 +2397,22 @@ msgstr ""
 "Das PXE-Installationsprogramm verwendet <computeroutput>/var/lib/tftpboot/"
 "debian-edu/install.cfg</computeroutput> und die Preseed-Datei "
 "<computeroutput>/etc/debian-edu/www/debian-edu-install.dat</computeroutput>. "
-"Durch Anpassen dieser Dateien können z.B. Fragen während der Netz-"
-"Installation vermieden werden. Gleiches wird erreicht durch Modifikation von "
-"<computeroutput>/etc/debian-edu/pxeinstall.conf</computeroutput> und "
-"<computeroutput>/etc/debian-edu/www/debian-edu-install.dat.local</"
-"computeroutput>, wobei anschließend <computeroutput>/usr/sbin/debian-edu-"
-"pxeinstall</computeroutput> aufgerufen werden muss, um die generierten "
-"Dateien zu aktualisieren."
+"Durch Anpassen dieser Dateien können z.B. Fragen während der Installation "
+"über das Netzwerk vermieden werden. Gleiches wird erreicht durch "
+"Modifikation von <computeroutput>/etc/debian-edu/pxeinstall.conf</"
+"computeroutput> und <computeroutput>/etc/debian-edu/www/debian-edu-install."
+"dat.local</computeroutput>, wobei anschließend <computeroutput>/usr/sbin/"
+"debian-edu-pxeinstall</computeroutput> aufgerufen werden muss, um die "
+"generierten Dateien zu aktualisieren."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><section><para>
 msgid ""
 "Further information can be found in the <ulink url=\"http://www.debian.org/"
 "releases/wheezy/installmanual\">manual of the Debian Installer</ulink>."
 msgstr ""
-"Weitere Informationen sind im <ulink url=\"http://www.debian.org/releases/"
-"wheezy/installmanual\">Debian-Installationshandbuch</ulink> zu finden."
+"Weitere Informationen sind in der <ulink url=\"http://www.debian.org/"
+"releases/wheezy/installmanual\">Debian-Installationsanleitung</ulink> zu "
+"finden."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><section><para>
 msgid ""
@@ -2446,8 +2448,8 @@ msgstr ""
 "werden, da Sie benötigt werden, bevor diese heruntergeladen wird. Diese "
 "Einstellungen werden als Argumente dem PXE-basierten Boot-Vorgang in der "
 "Datei <computeroutput>/var/lib/tftproot/debian-edu/install.cfg</"
-"computeroutput> mitgegeben. Spracheinstellung, Tastaturlayout und "
-"Arbeitsfläche sind dafür Beispiele."
+"computeroutput> mitgegeben. Spracheinstellung, Tastaturlayout und graphische "
+"Arbeitsumgebung sind dafür Beispiele."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><title>
 msgid "Custom images"
@@ -2507,8 +2509,8 @@ msgid ""
 msgstr ""
 "Hier folgt nun eine Serie von Screenshots einer graphischen Installation "
 "(Hauptserver + Arbeitsplatzrechner + Terminal-Server); gefolgt von "
-"Screenshots nach dem ersten Starten von tjener, dem PXE-Start eines Rechners "
-"im Netzwerk für Arbeitsplatzrechner bzw. für Thin Clients."
+"Screenshots nach dem ersten Starten von »tjener«, dem PXE-Start eines "
+"Rechners im Netzwerk für Arbeitsplatzrechner bzw. für Thin Clients."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><para><inlinemediaobject><textobject><phrase>
 msgid "01-Installer_boot_menu.png"
@@ -2773,8 +2775,8 @@ msgstr ""
 msgid ""
 "After the installation, the first things you need to do as first user are:"
 msgstr ""
-"Nach der Installation müssen von dem Erstbenutzer zuerst folgende Dinge "
-"erledigt werden:"
+"Nach der Installation müssen vom Erstbenutzer zuerst folgende Dinge erledigt "
+"werden:"
 
 #. type: Content of: <article><section><section><orderedlist><listitem><para>
 msgid ""
@@ -2848,7 +2850,7 @@ msgid ""
 "parts of your Debian Edu setup. With GOsa² you can manage (add, modify, or "
 "delete) these main groups:"
 msgstr ""
-"GOsa² ist ein Web-basiertes Verwaltungswerkzeug, das Ihnen helfen wird, "
+"GOsa² ist ein webbasiertes Verwaltungswerkzeug, das Ihnen helfen wird, "
 "einige wichtige Teile Ihrer Debian-Edu-Installation einzurichten und zu "
 "bearbeiten. Mit GOsa² können Sie diese Hauptgruppen warten (hinzufügen, "
 "ändern, löschen):"
@@ -2883,7 +2885,7 @@ msgid ""
 "server_to_use_GOsa.2BALI-\">Installing a graphical environment on the main-"
 "server to use GOsa²</link>."
 msgstr ""
-"Um auf GOsa² zugreifen zu können, benötigen Sie den Skolelinux Hauptserver "
+"Um auf GOsa² zugreifen zu können, benötigen Sie den Skolelinux-Hauptserver "
 "und ein (Client-)System mit installiertem Webbrowser; dabei kann es sich um "
 "den Hauptserver handeln, falls dieser als sogenannter "
 "»Kombiserver« (Hauptserver + Terminal-Server + Arbeitsplatzrechner) "
@@ -3015,7 +3017,7 @@ msgstr ""
 "Documentation/Wheezy//HowTo/"
 "AdvancedAdministration#User_Customisations_with_GOsa.2BALI-\">HowTo/"
 "Fortgeschrttene Administration</ulink> ein Beispiel finden, wie "
-"Benutzerkonten nach Jahrgangsgruppen und Benutzerverzeichnissen in einem "
+"Benutzerkonten nach Jahrgangsgruppen mit Benutzerverzeichnissen in einem "
 "jeweiligen Unterverzeichnis angelegt werden können.)"
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><para>
@@ -3102,8 +3104,7 @@ msgstr ""
 "nicht. (Um den vorgeschlagenen Benutzernamen verändern zu können, öffnen Sie "
 "die Datei <computeroutput>/etc/gosa/gosa.conf</computeroutput> mit einem "
 "Editor und fügen <computeroutput>allowUIDProposalModification=\"true\"</"
-"computeroutput> als eine zusätzliche Option der \"location definition\" "
-"hinzu.)"
+"computeroutput> als eine zusätzliche Option der »location definition« hinzu.)"
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><itemizedlist><listitem><para>
 msgid ""
@@ -3144,7 +3145,7 @@ msgid ""
 "within your network."
 msgstr ""
 "Wenn alles in Ordnung war, sehen Sie nun den neuen Benutzer in der »Liste "
-"der Benutzer. Es sollte nun möglich sein, sich mit dieser Kennung an einer "
+"der Benutzer«. Es sollte nun möglich sein, sich mit dieser Kennung an einer "
 "beliebigen Skolelinux-Maschine in Ihrem Netzwerk anzumelden."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><title>
@@ -3297,12 +3298,12 @@ msgstr ""
 "dazu wird eine CSV-Datei benötigt, die sich mit jeder guten "
 "Tabellenkalkulation (wie z.B. <computeroutput>oocalc</computeroutput>) "
 "generieren lässt. Es müssen darin im Minimalfall Einträge für die Felder "
-"Benutzername (uid), Nachname (sn),Vorname (givenName) und Passwort vorhanden "
-"sein. Stellen Sie sicher, dass es im Feld »Benutzername« keine doppelten "
-"Einträge gibt. Die Kontrolle auf Duplikate muss auch die bereits in LDAP "
-"vorhandenen Benutzernamen einschließen. (Diese könnten durch Ausführen des "
-"Befehls <computeroutput>getent passwd | grep tjener/home | cut -d\":\" -f1</"
-"computeroutput> erhalten werden."
+"Benutzername (uid), Nachname (sn), Vorname (givenName) und Passwort "
+"vorhanden sein. Stellen Sie sicher, dass es im Feld »Benutzername« keine "
+"doppelten Einträge gibt. Die Kontrolle auf Duplikate muss auch die bereits "
+"in LDAP vorhandenen Benutzernamen einschließen. (Diese könnten durch "
+"Ausführen des Befehls <computeroutput>getent passwd | grep tjener/home | cut "
+"-d\":\" -f1</computeroutput> erhalten werden."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><para>
 msgid ""
@@ -3483,8 +3484,8 @@ msgstr ""
 "Mit dem Maschinen-Management können grundsätzlich alle Netzwerkgeräte im "
 "Debian-Edu-Netzwerk verwaltet werden. Jedes Gerät, das mittels GOsa² zum "
 "LDAP-Verzeichnis hinzugefügt wird, hat einen Namen, eine IP-Adresse, eine "
-"MAC-Adresse und einen Domainnamen. Letzter lautet üblicherweise \"intern\". "
-"Eine ausführlichere Beschreibung des Debian Edu-Netzwerks ist im <link "
+"MAC-Adresse und einen Domainnamen. Letzterer lautet üblicherweise \"intern"
+"\". Eine ausführlichere Beschreibung des Debian Edu-Netzwerks ist im <link "
 "linkend=\"Architecture\">Kapitel über die Netzwerkstruktur</link> zu finden."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><para>
@@ -3681,7 +3682,7 @@ msgid ""
 "The default installation provides the <computeroutput>NetGroups</"
 "computeroutput>"
 msgstr ""
-"Die Standardinstallation stellt diese <computeroutput>Net-Groups</"
+"Die Standardinstallation stellt diese <computeroutput>NetGroups</"
 "computeroutput> zur Verfügung"
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><itemizedlist><listitem><para>
@@ -3746,13 +3747,13 @@ msgid ""
 "machines properly in the LDAP tree using GOsa² and to configure them to use "
 "static IP addresses from LDAP."
 msgstr ""
-"Die Home-Verzeichnisse werden vom Hauptserver exportiert, um von den "
-"Arbeitsplatzrechnern und den LTSP-Servern eingehängt zu werden. Aus "
+"Die Home-Verzeichnisse werden vom Hauptserver exportiert, damit sie von den "
+"Arbeitsplatzrechnern und den LTSP-Servern eingehängt werden können. Aus "
 "Sicherheitsgründen können nur Rechner aus den <computeroutput>NetGroups</"
 "computeroutput> workstation-hosts, ltsp-server-hosts and server-hosts die "
 "exportierten NFS-Verzeichnisse einhängen. Deshalb ist es sehr wichtig, diese "
 "Art von Rechnern sauber mit GOsa² in LDAP zu konfigurieren und dabei "
-"statische IP-Adressen aus LDAP festzulegen."
+"statische IP-Adressen in LDAP festzulegen."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><itemizedlist><listitem><itemizedlist><listitem><para>
 msgid ""
@@ -4012,7 +4013,7 @@ msgid ""
 msgstr ""
 "Die Ausführung von <computeroutput>cron-apt</computeroutput> (wie oben "
 "beschrieben) ist eine Möglichkeit, sich über das Vorhandensein "
-"aktualisierter Pakete zu informieren. Sie können auch auf die Mailing-Liste "
+"aktualisierter Pakete zu informieren. Sie können auch die Mailing-Liste "
 "<ulink url=\"http://lists.debian.org/debian-security-announce/\">Debian "
 "security-announce</ulink> abonnieren, was den Vorteil hat, auch über den "
 "Grund der Aktualisierung informiert zu werden. Nachteilig ist dabei nur, "
@@ -4154,8 +4155,8 @@ msgid ""
 "root on the sitesummary server (normally the main-server).  This will update "
 "the <computeroutput>/etc/munin/munin.conf</computeroutput> file."
 msgstr ""
-"Die Liste der von Munin überwachten Computer wird automatisch aus den an "
-"Sitesummery berichtenden Rechner erstellt. Ein Rechner berichtet an den "
+"Die Liste der von Munin überwachten Computer wird automatisch von den an "
+"Sitesummery berichtenden Rechnern erstellt. Ein Rechner berichtet an den "
 "Server, wenn das Paket »munin-node« installiert ist. Wegen der Reihenfolge "
 "der Cronjobs dauert es normalerweise zwei Tage, bevor ein Rechner von Munin "
 "registriert wird. Wenn Sie dies beschleunigen wollen, führen Sie "
@@ -4310,7 +4311,7 @@ msgstr ""
 "<computeroutput>debian-edu-fsautoresize</computeroutput> zum Vergrößern von "
 "Partitionen hilfreich sein. Um dieses Programm automatisch jede Stunde "
 "ausführen zu lassen, kann der betreffende Rechner der »Netgroup« "
-"<computeroutput>fsautoresize-hosts</computeroutput> hizugefügt werden."
+"<computeroutput>fsautoresize-hosts</computeroutput> hinzugefügt werden."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><section><section><title>
 msgid "APT CRITICAL: 13 packages available for upgrade (13 critical updates)."
@@ -4536,7 +4537,7 @@ msgid ""
 msgstr ""
 "Bitte lesen Sie auch unbedingt die Informationen über das aktuelle stabile "
 "Debian-Release in dessen <ulink url=\"http://www.debian.org/releases/stable/"
-"installmanual\">Installations-Handbuch</ulink>."
+"installmanual\">Installationsanleitung</ulink>."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><para>
 msgid ""
@@ -4691,7 +4692,8 @@ msgstr ""
 
 #. type: Content of: <article><section><itemizedlist><listitem><para>
 msgid "HowTos for <link linkend=\"Desktop\">the desktop</link>"
-msgstr "HowTos für <link linkend=\"Desktop\">die Arbeitsfläche</link>"
+msgstr ""
+"HowTos für <link linkend=\"Desktop\">die graphische Arbeitsumgebung</link>"
 
 #. type: Content of: <article><section><itemizedlist><listitem><para>
 msgid "HowTos for <link linkend=\"NetworkClients\">networked clients</link>"
@@ -4873,8 +4875,8 @@ msgid ""
 "It is better, if possible, to create several smaller partitions than one "
 "very large one."
 msgstr ""
-"Es ist eine gute Idee, das Anlegen sehr großer Partitionen (etwa mehr als "
-"20GiB) zu vermeiden, weil es sehr lange dauert, um darauf "
+"Es ist eine gute Idee, das Anlegen sehr großer Partitionen (etwa mehr als 20 "
+"GiB) zu vermeiden, weil es sehr lange dauert, um darauf "
 "<computeroutput>fsck</computeroutput> auszuführen oder um sie per Backup "
 "wiederherzustellen, wenn das notwendig sein sollte. Falls möglich, ist es "
 "besser, statt einer großen mehrere kleine Partitionen zu erstellen."
@@ -5035,7 +5037,7 @@ msgid ""
 msgstr ""
 "Bemerkung: <computeroutput>ldapvi</computeroutput> verwendet den durch die "
 "Umgebungsvariable EDITOR als Standard vorgegebenen Editor. Nach Ausführen "
-"von beispielweise <computeroutput>export EDITOR=vim</computeroutput> wird "
+"von beispielsweise <computeroutput>export EDITOR=vim</computeroutput> wird "
 "vim als Editor verwendet."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><para>
@@ -5206,7 +5208,7 @@ msgid ""
 "Like the normal archive, backports has three sections: main, contrib and non-"
 "free."
 msgstr ""
-"So wie das normale Archive, hat Backports drei Sektionem: main, contrib und "
+"So wie das normale Archive, hat Backports drei Sektionen: main, contrib und "
 "non-free."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><title>
@@ -5262,8 +5264,8 @@ msgid ""
 "done by hand. Furthermore each disk in a multi-cd set must be inserted and "
 "scanned separately to account for possible mis-burns."
 msgstr ""
-"Es ist notwendig, apt-cdrom zu benutzen, um CDs zum APT-System hinzuzufügen. "
-"Dies kann nicht manuell erfolgen. Weiterhin muss jedes Medium in einer "
+"Es ist notwendig, apt-cdrom zu benutzen, um CDs zum APT-System hinzuzufügen; "
+"dies kann nicht manuell erfolgen. Weiterhin muss jedes Medium in einer "
 "Zusammenstellung aus mehreren CDs einzeln eingelegt und gescannt werden, um "
 "auf mögliche Fehlbrennungen zu testen."
 
@@ -5426,10 +5428,10 @@ msgstr ""
 "»Netgroup« in LDAP kann mit der <computeroutput>GOsa²</"
 "computeroutput>Webschnittstelle erfolgen. Für diese Rechner muss ggf. im "
 "BIOS die Wake-On-Lan-Funktion (WOL) aktiviert werden. Außerdem muss "
-"sichergestelltwerden, dass alle Router und Switches auch dann WOL-Pakete "
-"weiterleiten,wenn die angesprochenen Rechner ausgeschaltet sind. Von einigen "
-"Switches ist bekannt, dass sie keine WOL-Pakete weiterleiten, wenn die "
-"Empfängeradresse nicht in deren ARP-Tabelle vorhanden ist."
+"sichergestellt werden, dass alle Router und Switches auch dann WOL-Pakete "
+"weiterleiten, wenn die angesprochenen Rechner ausgeschaltet sind. Von "
+"einigen Switches ist bekannt, dass sie keine WOL-Pakete weiterleiten, wenn "
+"die Empfängeradresse nicht in deren ARP-Tabelle vorhanden ist."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><para>
 msgid ""
@@ -5441,7 +5443,7 @@ msgid ""
 msgstr ""
 "Um Wake-On-Lan auf dem Server einzuschalten, tragen Sie die Client-Rechner "
 "in die Datei <computeroutput>/etc/shutdown-at-night/clients</computeroutput> "
-"ein: eine Zeile pro Client, zuerst die IP Adresse, danach die MAC Adresse "
+"ein: Eine Zeile pro Client, zuerst die IP Adresse, danach die MAC Adresse "
 "(bzw. Ethernet Adresse), durch Leerzeichen voneinander getrennt. Alternativ "
 "können Sie ein Skript <computeroutput>/etc/shutdown-at-night/clients-"
 "generator</computeroutput> schreiben, das eine solche Liste erstellt."
@@ -5574,7 +5576,7 @@ msgid ""
 msgstr ""
 "Die <ulink url=\"/HowTos\">HowTos</ulink> von <ulink url=\"http://wiki."
 "debian.org/DebianEdu/HowTo/\">http://wiki.debian.org/DebianEdu/HowTo/</"
-"ulink> sind entweder anwender- oder entwicklerbezogen. Die "
+"ulink> sind entweder spezifisch für Anwender oder Entwickler. Die "
 "anwenderspezifischen <ulink url=\"/HowTos\">HowTos</ulink> sollten hierhin "
 "verschoben werden, nachdem die Autoren der Verschiebung und der GPL als "
 "Lizenz für ihre Beiträge zugestimmt haben."
@@ -5629,12 +5631,12 @@ msgid ""
 msgstr ""
 "In diesem Beispiel sollen Benutzerkonten in Jahrgangsgruppen angelegt "
 "werden, mit Home-Verzeichnissen in einem jeweiligen Gruppenverzeichnis "
-"(home0/2014, home0/2015, etc.) Die Konten sollen mittels CSV-Import angelegt "
+"(home0/2014, home0/2015 etc.). Die Konten sollen mittels CSV-Import angelegt "
 "werden."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><para>
 msgid "<emphasis>(as root on Tjener) </emphasis>"
-msgstr "<emphasis role=\"strong\">(als Root auf »tjener«</emphasis>"
+msgstr "<emphasis role=\"strong\">(als Root auf »tjener«)</emphasis>"
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><itemizedlist><listitem><para>
 msgid "Make the necessary year group directories"
@@ -5706,10 +5708,10 @@ msgstr ""
 "»NewStudents«, kein normaler Benutzer. Für den CSV-Import in Ihre "
 "Verzeichnisstruktur müssen Sie eine neue Vorlage anlegen, die auf dieser "
 "basiert. Notieren Sie sich deshalb alle Einträge in den Feldern der Reiter "
-"»Allgemein«, »POSIX« und »Samba«; eventuell Screenshots erstellen. Wecheln "
+"»Allgemein«, »POSIX« und »Samba«; eventuell Screenshots erstellen. Wechseln "
 "Sie nun im Basis-Feld zu »/Students/2014«; wählen Sie »Anlegen/Vorlage« und "
 "beginnen Sie mit dem Eintragen der von Ihnen gewünschen Werte, zuerst unter "
-"dem Reiter »Allgemein«, dann »POSIX« und »Samba« Einstellungen hinzufügen "
+"dem Reiter »Allgemein«, dann »POSIX«- und »Samba«-Einstellungen hinzufügen "
 "(unter »POSIX« zusätzlich die neu erstellte Gruppe »2014« unter "
 "»Gruppenmitgliedschaft« hinzufügen)."
 
@@ -5841,7 +5843,7 @@ msgstr ""
 "einzurichten, dass (voreingestellt) der KDE-Dateimanager Dolphin startet. "
 "Führen Sie dazu einfach <computeroutput>/usr/share/debian-edu-config/ltspfs-"
 "mounter-kde enable</computeroutput> auf dem Terminal-Server aus. (Falls "
-"Gnome verwendet wird, werden Gerätesymbole auf der Arbeitsfläche erscheinen, "
+"GNOME verwendet wird, werden Gerätesymbole auf der Arbeitsfläche erscheinen, "
 "wodurch ein einfacher Zugriff gegeben ist.)"
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><para>
@@ -5965,14 +5967,14 @@ msgstr ""
 
 #. type: Content of: <article><section><section><title>
 msgid "Using KDE, Gnome and LXDE together"
-msgstr "KDE, Gnome und LXDE nebeneinander benutzen"
+msgstr "KDE »Plasma«, GNOME und LXDE nebeneinander benutzen"
 
 #. type: Content of: <article><section><section><para>
 msgid ""
 "If you want to use Gnome or LXDE instead of KDE, follow the <link linkend="
 "\"Installation--The_installation_process\">installation instructions</link>."
 msgstr ""
-"Wenn Gnome oder LXDE statt KDE benutzt werden soll, dann finden Sie hier "
+"Wenn GNOME oder LXDE statt KDE benutzt werden soll, dann finden Sie hier "
 "<link linkend=\"Installation--The_installation_process\">Installations-"
 "Hinweise</link>."
 
@@ -6037,7 +6039,7 @@ msgid ""
 msgstr ""
 "Um die meisten kommerziellen DVDs abzuspielen, benötigen Sie das Paket "
 "libdvdcss. Dies ist aus rechtlichen Gründen nicht in Debian (Edu) enthalten. "
-"Wenn Sie libdvdcss legal verwenden dürfen, können Sie das Paket von debian."
+"Wenn Sie libdvdcss legal verwenden dürfen, können Sie das Paket von deb-"
 "multimedia.org verwenden. Fügen Sie das Multimedia-Repository wie unten "
 "beschrieben hinzu und installieren Sie die notwendigen Bibliotheken:"
 
@@ -6437,8 +6439,8 @@ msgid ""
 msgstr ""
 "# Ein lokales Depot hinzufügen\n"
 "d-i     apt-setup/local1/repository string      http://example.com/debian stable main contrib non-free\n"
-"d-i     apt-setup/local1/comment string         Example Software Repository\n"
-"d-i     apt-setup/local1/source boolean         true\n"
+"d-i     apt-setup/local1/comment string        Example Software Repository\n"
+"d-i     apt-setup/local1/source boolean        true\n"
 "d-i     apt-setup/local1/key    string          http://example.com/key.asc"
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><para>
@@ -7133,13 +7135,13 @@ msgstr ""
 #. type: Content of: <article><section><section><section><para>
 msgid ""
 "Note: Since such ten-year-old thin clients may also have trouble running "
-"never versions of LibreOffice and Firefox/Iceweasel due to pixmap caching "
+"never versions of OpenOffice.org and Firefox/Iceweasel due to pixmap caching "
 "issues, you may consider running thin clients with at least 128 MB RAM, or "
 "upgrade the hardware, which will also give you the benefit of being able to "
 "use them as diskless workstations."
 msgstr ""
 "Anmerkung: Weil solche 10 Jahre alten Thin Clients auch Probleme mit "
-"aktuellen Versionen von LibreOffice und Firefox/Iceweasel haben könnten, "
+"aktuellen Versionen von OpenOffice.org und  Firefox/Iceweasel haben könnten, "
 "sollten Sie Thin Clients mit mindestens 128 MB RAM verwenden oder die "
 "Hardware aufrüsten, was den zusätzlichen Vorteil böte, sie als Diskless "
 "Workstations verwenden zu können."
@@ -9546,8 +9548,8 @@ msgstr ""
 "translations, wenn Sie eine neue PO-Datei für Ihre Sprache anlegen oder "
 "Übersetzungen aktualisieren wollen."
 
-#.  <remark>
-#. status ignore</remark> 
+#. <remark>
+#. status ignore</remark>
 #. type: Content of: <article><section><section><para>
 msgid ""
 "Please keep in mind that this manual is still under development, so don't "


hooks/post-receive
-- 
debian-edu-doc.git (Debian package debian-edu-doc)

This is an automated email from the git hooks/post-receive script. It was
generated because a ref change was pushed to the repository containing
the project "debian-edu-doc.git" (Debian package debian-edu-doc).




More information about the debian-edu-commits mailing list