[debian-edu-commits] debian-edu/debian-edu-doc.git (#1632) - master (branch) updated: 1.5_20131001_7.1-12-g3ff7968

Wolfgang Schweer schweer-guest at alioth.debian.org
Wed Oct 2 11:11:39 UTC 2013


The branch, master has been updated
       via  3ff79683fe57422dc071e1e373d9ee628cb36822 (commit)
      from  85dbb8a873633af04131bde14fbd946c40174166 (commit)

Those revisions listed above that are new to this repository have
not appeared on any other notification email; so we list those
revisions in full, below.

- Log -----------------------------------------------------------------
commit 3ff79683fe57422dc071e1e373d9ee628cb36822
Author: Wolfgang Schweer <wschweer at arcor.de>
Date:   Wed Oct 2 13:09:49 2013 +0200

    (de) translation update (typo fixes, wording improvements)

-----------------------------------------------------------------------

Summary of changes:
 .../debian-edu-wheezy-manual.de.po                 |  183 ++++++++++----------
 1 file changed, 92 insertions(+), 91 deletions(-)

The diff of changes is:
diff --git a/documentation/debian-edu-wheezy/debian-edu-wheezy-manual.de.po b/documentation/debian-edu-wheezy/debian-edu-wheezy-manual.de.po
index 5d1a24d..4c8b5d0 100644
--- a/documentation/debian-edu-wheezy/debian-edu-wheezy-manual.de.po
+++ b/documentation/debian-edu-wheezy/debian-edu-wheezy-manual.de.po
@@ -17,7 +17,7 @@ msgstr ""
 "Project-Id-Version: debian-edu-wheezy-manual.de\n"
 "Report-Msgid-Bugs-To: \n"
 "POT-Creation-Date: 2013-10-01 17:27-0400\n"
-"PO-Revision-Date: 2013-10-02 02:19+0100\n"
+"PO-Revision-Date: 2013-10-02 13:05+0100\n"
 "Last-Translator: Wolfgang Schweer <wschweer at arcor.de>\n"
 "Language-Team: German <debian-l10n-german at lists.debian.org>\n"
 "Language: de\n"
@@ -6684,9 +6684,9 @@ msgid ""
 "detailed information about LTSP)."
 msgstr ""
 "Installieren Sie das Paket <computeroutput>ltsp-docs</computeroutput> und "
-"führen Sie den Befehl \"man lts.conf\" aus, um eine Übersicht über "
-"verfügbare Optionen zu bekommen (weitere Informationen über LTSP finden Sie "
-"im <computeroutput>/usr/share/doc/ltsp/LTSPManual.html</computeroutput>."
+"führen Sie den Befehl »man lts.conf« aus, um eine Übersicht über verfügbare "
+"Optionen zu bekommen (weitere Informationen über LTSP finden Sie im "
+"<computeroutput>/usr/share/doc/ltsp/LTSPManual.html</computeroutput>."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><para>
 msgid ""
@@ -6867,10 +6867,10 @@ msgstr ""
 "Jetzt müssen Sie Ihre Clients vom 192.168.1.0- zum 10.0.0.0-Netzwerk "
 "transferieren: Verbinden Sie die Rechner mit dem Backbone-Netzwerk anstatt "
 "mit dem Netzwerk, das mit der zweiten Netzwerkkarte des LTSP-Servers "
-"verbunden ist. Wenn Sie die Lastverteilung verwenden, ist dies nötig, da die "
-"Clients direkten Zugang zum von LDM gewählten Server haben sollten. Wenn Sie "
-"die Clients im 192.168.1.0-Netzwerk lassen, wird aller Netzwerkverkehr durch "
-"diesen Server gehen, bevor der gewählte LDM-Server erreicht wird."
+"verbunden ist. Die Lastverteilung erfordert den direkten Zugang der Clients "
+"zu demjenigen Server, der von LDM gewählt wurde. Wenn Sie die Clients im "
+"192.168.1.0-Netzwerk lassen, wird aller Netzwerkverkehr durch diesen Server "
+"gehen, bevor der gewählte LDM-Server erreicht wird."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><section><title>
 msgid "Part 2"
@@ -6888,7 +6888,7 @@ msgstr ""
 "ermittelt, mit dem sich LDM verbinden kann. Der Parameter LDM_SERVER in lts."
 "conf überschreibt das Ergebnis des Skripts. Konsequenterweise darf er nicht "
 "definiert sein, wenn das »get_hosts«-Skript verwendet werden soll. Das "
-"Skript gibt auf dem Standardausgabe die IP-Adresse oder den Rechnernamen "
+"Skript gibt auf der Standardausgabe die IP-Adresse oder den Rechnernamen "
 "eines jeden Servers in zufälliger Reihenfolge aus."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><section><para>
@@ -7141,7 +7141,7 @@ msgid ""
 "use them as diskless workstations."
 msgstr ""
 "Anmerkung: Weil solche 10 Jahre alten Thin Clients auch Probleme mit "
-"aktuellen Versionen von OpenOffice.org und  Firefox/Iceweasel haben könnten, "
+"aktuellen Versionen von LibreOffice und  Firefox/Iceweasel haben könnten, "
 "sollten Sie Thin Clients mit mindestens 128 MB RAM verwenden oder die "
 "Hardware aufrüsten, was den zusätzlichen Vorteil böte, sie als Diskless "
 "Workstations verwenden zu können."
@@ -7216,9 +7216,9 @@ msgid ""
 "If for some reason XDMCP is accessible on your server which runs KDM, add "
 "the following to <computeroutput>/etc/kde3/kdm/Xaccess</computeroutput>:"
 msgstr ""
-"Falls XDMCP aus irgendwelchen Gründen auf Ihrem Server erreichbar sein "
-"sollte, auf dem KDM läuft, fügen Sie bitte Folgendes zu der Datei "
-"<computeroutput>/etc/kde3/kdm/Xaccess</computeroutput> hinzu:"
+"Falls XDMCP auf Ihrem Server, auf dem KDM läuft, nicht erreichbar sein "
+"sollte, fügen Sie bitte Folgendes zu der Datei <computeroutput>/etc/kde4/kdm/"
+"Xaccess</computeroutput> hinzu:"
 
 #. type: CDATA
 #, no-wrap
@@ -7240,7 +7240,7 @@ msgstr "Aktivieren Sie dann XDMCP in KDM mit dem Kommando:"
 #. type: CDATA
 #, no-wrap
 msgid "sudo update-ini-file /etc/kde3/kdm/kdmrc Xdmcp Enable true"
-msgstr "sudo update-ini-file /etc/kde3/kdm/kdmrc Xdmcp Enable true"
+msgstr "sudo update-ini-file /etc/kde4/kdm/kdmrc Xdmcp Enable true"
 
 #. type: Content of: <article><section><section><para>
 msgid "Finally, restart KDM by running:"
@@ -7379,12 +7379,11 @@ msgid ""
 "available wherever the user logs on, provided the server is available."
 msgstr ""
 "Die Roaming-Profile enthalten die Arbeitsumgebungen der Benutzer inklusive "
-"sämtlicher Einstellungen. Beispiele dafür sind persönliche Dateien, "
-"Arbeitsflächensymbole und Menüs, der Bildschirmhintergrund, "
-"Mauseinstellungen, Fenstergröße und -Positionierung, Anwendungseinstellungen "
-"sowie Netzwerk- und Druckerverbindungen. Die Roaming-Profile sind überall "
-"vorhanden, wenn sich ein Benutzer anmeldet, vorausgesetzt, dass der Server "
-"verfügbar ist."
+"sämtlicher Einstellungen. Beispiele dafür sind persönliche Dateien, Symbole "
+"und Menüs der Arbeitsfläche, der Bildschirmhintergrund, Mauseinstellungen, "
+"Fenstergröße und -positionierung, Anwendungseinstellungen sowie Netzwerk- "
+"und Druckerverbindungen. Die Roaming-Profile sind überall dort vorhanden,  "
+"wo sich ein Benutzer anmeldet (vorausgesetzt, dass der Server verfügbar ist)."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><para>
 msgid ""
@@ -7567,7 +7566,7 @@ msgstr ""
 "erzeugen. Wenn Sie eine solche Datei auf tjener unter dem Namen "
 "<computeroutput>/etc/samba/netlogon/NTLOGON.POL </computeroutput> speichern, "
 "wird die Datei von den Windows-Rechnern automatisch gelesen und überschreibt "
-"vorübergehend die Registry. Damit werden Ihre Änderungen angewandt."
+"vorübergehend die Registry. Damit werden Ihre Änderungen angewendet."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><section><para>
 msgid ""
@@ -7699,7 +7698,7 @@ msgid ""
 "normal network shares."
 msgstr ""
 "Manchmal ist das Entfernen eines Verzeichnisses aus dem Profil nicht genug. "
-"Es wird Benutzer geben, die ihre Dateien verlieren, weil sie sie aus "
+"Es wird Benutzer geben, die ihre Dateien verlieren, weil sie die aus "
 "Versehen in »Eigene Dateien« gespeichert haben und dieser Ordner nicht im "
 "Profil gespeichert wird. Genauso können die Verzeichnisse, die einige "
 "schlecht programmierte Anwendungen benutzen, auf normale Netzwerk-"
@@ -7910,7 +7909,7 @@ msgstr ""
 "Der graphische Client von NX auf Computern mit Windows, Mac oder Linux gibt "
 "Schülern und Lehrern entfernten Zugang. Eine Gemeinde in Norwegen "
 "unterstützt NX für alle ihre Schülerinnen und Schüler seit 2005. Sie "
-"berichten, das diese Lösung stabil ist."
+"berichten, dass diese Lösung stabil ist."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><itemizedlist><listitem><para>
 msgid ""
@@ -8195,7 +8194,7 @@ msgstr ""
 "eine Bestätigungs-Box wird Sie zur SKOLELINUX-Domäne begrüßen. Nach dem "
 "Klick auf »OK« wird eine weitere Nachricht mit der Information erscheinen, "
 "dass ein Neustart des Rechners notwendig ist, um die Änderungen anzuwenden. "
-"Klicken Sie auf »OK«"
+"Klicken Sie auf »OK«."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><para>
 msgid ""
@@ -8205,7 +8204,7 @@ msgid ""
 msgstr ""
 "Wenn Sie sich nach dem Neustart erstmals anmelden, klicken Sie auf den "
 "Button »Optionen >>« und wählen Sie die Domäne SKOLELINUX statt der lokalen "
-"Domäne (»dieser Computer«)"
+"Domäne (»dieser Computer«)."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><para>
 msgid ""
@@ -8261,12 +8260,13 @@ msgid ""
 "and workgroup settings\", click on \"Change Settings\""
 msgstr ""
 "die Seite mit den grundlegenden Systeminformationen wird angezeigt. Unter "
-"»Computername, Domäne und Arbeitsgruppeneinstellungen klicken Sie auf "
-"«Einstellungen ändern«"
+"»Computername, Domäne und Arbeitsgruppeneinstellungen« klicken Sie auf "
+"«Einstellungen ändern«."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><orderedlist><listitem><para>
 msgid "on the System Properties page, click on \"Change...\""
-msgstr "klicken Sie auf der Seite mit den Systemeigenschaften auf »Ändern...« "
+msgstr ""
+"klicken Sie auf der Seite mit den Systemeigenschaften auf »Ändern...«. "
 
 #. type: Content of: <article><section><section><title>
 msgid "First Domain Logon"
@@ -8384,7 +8384,8 @@ msgid ""
 msgstr ""
 "<ulink url=\"http://packages.debian.org/stable/swi-prolog#\">SWI-Prolog</"
 "ulink> ist eine Open-Source-Implementierung der Programmiersprache Prolog, "
-"die häufig für das Lehren und semantische Web-Anwendungen eingesetzt wird."
+"die häufig für das Lehren und für semantische Web-Anwendungen eingesetzt "
+"wird."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><title>
 msgid "Monitoring pupils"
@@ -8601,10 +8602,10 @@ msgid ""
 "histories to find them.)"
 msgstr ""
 "Die HowTos von <ulink url=\"http://wiki.debian.org/DebianEdu/HowTo/\"/> sind "
-"entweder Anwender- oder Entwicklerbezogen. Die für Anwender spezifischen "
-"<ulink url=\"/HowTos\">HowTos</ulink> sollten hierhin verschoben werden, "
-"nachdem die Autoren der Verschiebung und der GPL als Lizenz für ihre "
-"Beiträge zugestimmt haben."
+"entweder für Anwender oder für Entwickler zutreffend. Die für Anwender "
+"spezifischen <ulink url=\"/HowTos\">HowTos</ulink> sollten hierhin "
+"verschoben werden, nachdem die Autoren der Verschiebung und der GPL als "
+"Lizenz für ihre Beiträge zugestimmt haben."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><itemizedlist><listitem><para>
 msgid ""
@@ -8696,7 +8697,7 @@ msgid ""
 "computeroutput>."
 msgstr ""
 "Alle Nutzer können im internen Netzwerk E-Mails senden und empfangen. Um E-"
-"Mail auch ausserhalb des internen Netzwerks zu ermöglichen, muss der "
+"Mail auch außerhalb des internen Netzwerks zu ermöglichen, muss der "
 "Administrator den Mailserver <computeroutput>exim4</computeroutput> den "
 "lokalen Gegebenheiten entsprechend anpassen. Der Befehl <computeroutput>dpkg-"
 "reconfigure exim4-config</computeroutput> ist dazu ein erster Schritt."
@@ -8761,8 +8762,8 @@ msgid ""
 msgstr ""
 "Wenn Sie an einer Diskless Workstation arbeiten, steht Ihnen nicht "
 "unmittelbar ein Kerberos TGT zur Verfügung. Um dieses zu bekommen, klicken "
-"Sie unten am Desktop auf das Schlüsselsymbol; nach der Passworteingabe steht "
-"Ihnen das Ticket zur Verfügung."
+"Sie auf das Schlüsselsymbol in der Systemleiste; nach der Passworteingabe "
+"steht Ihnen das Ticket zur Verfügung."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><title>
 msgid "Volume control"
@@ -9089,11 +9090,11 @@ msgid ""
 msgstr ""
 "Aktualisierte graphische Elemente und neues Logo für Debian Edu / "
 "Skolelinux, zu sehen während der Installation, bei der Anmeldung und als "
-"Hintergrund der Arbeitsfläche."
+"Hintergrund der graphischen Arbeitsumgebung."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><title>
 msgid "Installation changes"
-msgstr "Änderungen der Installation"
+msgstr "Installationsbezogene Änderungen"
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><itemizedlist><listitem><itemizedlist><listitem><para>
 msgid ""
@@ -9103,7 +9104,7 @@ msgid ""
 msgstr ""
 "Neue Version des Debian-Installationsprogramms aus Debian Wheezy, siehe "
 "<ulink url=\"http://www.debian.org/releases/wheezy/installmanual\">Debian-"
-"Installationshandbuch</ulink> für weitere Informationen."
+"Installationsanleitung</ulink> für weitere Informationen."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><itemizedlist><listitem><para>
 msgid ""
@@ -9132,7 +9133,7 @@ msgid ""
 "0.5.5 (KDE is installed by default; to choose GNOME, Xfce or LXDE: see "
 "manual.)"
 msgstr ""
-"Desktop-Umgebungen KDE \"Plasma\" 4.8.4, GNOME 3.4, Xfce 4.8.6 und LXDE 0.55 "
+"Desktop-Umgebungen KDE »Plasma« 4.8.4, GNOME 3.4, Xfce 4.8.6 und LXDE 0.55 "
 "(KDE wird als Standard installiert; sehen Sie im Handbuch nach, um GNOME, "
 "Xfce oder LXDE zu installieren.)"
 
@@ -9192,9 +9193,9 @@ msgid ""
 "\">installation manual</ulink>."
 msgstr ""
 "Weitere Information zu Debian Wheezy 7.1 sind in den <ulink url=\"http://www."
-"debian.org/releases/wheezy/releasenotes\">release notes</ulink> und im "
+"debian.org/releases/wheezy/releasenotes\">release notes</ulink> und in der "
 "<ulink url=\"http://www.debian.org/releases/wheezy/installmanual\">Debian-"
-"Installationshandbuch</ulink> zu finden."
+"Installationsanleitung</ulink> zu finden."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><title>
 msgid "Documentation and translation updates"
@@ -9215,7 +9216,7 @@ msgid ""
 "Spanish."
 msgstr ""
 "Das Benutzerhandbuch für Debian Edu »Wheezy« wurde vollständig ins Deutsche, "
-"Französische Italienische und Dänisch übersetzt. Teilweise übersetzte "
+"Französische, Italienische und Dänische übersetzt. Teilweise übersetzte "
 "Versionen gibt es in Norwegisch Bokmål und in Spanisch."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><title>
@@ -9239,7 +9240,7 @@ msgstr "Sonstige Änderungen"
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><itemizedlist><listitem><para>
 msgid "New Xfce desktop task."
-msgstr "Neue Task Xfce-Desktop"
+msgstr "Neue graphische Arbeitsumgebung Xfce als Option verfügbar."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><itemizedlist><listitem><para>
 msgid "LTSP diskless workstations run without any configuration."
@@ -9264,7 +9265,7 @@ msgstr ""
 "GOsa Benutzeroberfläche: Einige Optionen, die verfügbar schienen, aber ohne "
 "Funktion waren, sind nun ausgegraut (oder nicht anklickbar). Einige Reiter "
 "werden vollständig vor dem Endbenutzer verborgen, andere sogar vor dem GOsa-"
-"Admin."
+"Administrator."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><title>
 msgid "Known issues"
@@ -9324,8 +9325,8 @@ msgid ""
 msgstr ""
 "Wenn Sie Inhalte hinzufügen wollen: <emphasis role=\"strong\">Bitte nur, "
 "wenn Sie auch dessen Autor sind und beabsichtigen, es unter den gleichen "
-"Bedingungen zu lizensieren!</emphasis> Dann fügen Sie hier Ihren Namen hinzu "
-"und lizensieren Sie die Inhalte unter der GPL2 oder einer späteren Version."
+"Bedingungen zu lizenzieren!</emphasis> Dann fügen Sie hier Ihren Namen hinzu "
+"und lizenzieren Sie die Inhalte unter der GPL2 oder einer späteren Version."
 
 #. type: Content of: <article><section><title>
 msgid "Translation copyright and authors"
@@ -9339,7 +9340,7 @@ msgid ""
 msgstr ""
 "Das Copyright der spanischen Übersetzung liegt bei José L. Redrejo Rodríguez "
 "(2007), Rafael Rivas (2009, 2010, 2011, 2012) and Norman Garcia (2010, 2012, "
-"2013). Sie wurde unter der GPL 2 oder einer späteren Version lizensiert."
+"2013). Sie wurde unter der GPL 2 oder einer späteren Version lizenziert."
 
 #. type: Content of: <article><section><para>
 msgid ""
@@ -9446,10 +9447,10 @@ msgid ""
 "computeroutput>. There should be an entry like:"
 msgstr ""
 "Um Ihre Übersetzungen übermitteln zu können, müssen Sie ein Mitglied des "
-"Alioth-Projektes <computeroutput>debian-edu</computeroutput> sein. . Wenn "
-"Ihr Alioth-Benutzername von Ihrem lokalen abweicht, dann sollten Sie die "
-"Datei <computeroutput>~/.ssh/config</computeroutput> anlegen oder editieren. "
-"Dort sollte solch ein Eintrag vorhanden sein:"
+"Alioth-Projektes <computeroutput>debian-edu</computeroutput> sein. Wenn Ihr "
+"Alioth-Benutzername von Ihrem lokalen abweicht, dann sollten Sie die Datei "
+"<computeroutput>~/.ssh/config</computeroutput> anlegen oder editieren. Dort "
+"sollte solch ein Eintrag vorhanden sein:"
 
 #. type: CDATA
 #, no-wrap
@@ -9466,9 +9467,9 @@ msgid ""
 "using ssh access: <computeroutput>git clone git+ssh://git.debian.org/git/"
 "debian-edu/debian-edu-doc.git</computeroutput>"
 msgstr ""
-"Lesen Sie dann <computeroutput>debian-edu-doc</computeroutput> aus mittels "
-"ssh-Zugang: <computeroutput>git clone git+ssh://git.debian.org/git/debian-"
-"edu/debian-edu-doc.git</computeroutput>"
+"Übertragen Sie dann den Inhalt von <computeroutput>debian-edu-doc</"
+"computeroutput> mittels ssh-Zugang: <computeroutput>git clone git+ssh://git."
+"debian.org/git/debian-edu/debian-edu-doc.git</computeroutput>"
 
 #. type: Content of: <article><section><section><para>
 msgid ""
@@ -9492,8 +9493,8 @@ msgid ""
 "anonymously with the following command (you need to have the "
 "<computeroutput>git</computeroutput> package installed for this to work):"
 msgstr ""
-"Um die <computeroutput>debian-edu-doc</computeroutput> Quellen anonym "
-"auszuchecken, können Sie den folgenden Befehl benutzen (dazu muss das Paket "
+"Um die <computeroutput>debian-edu-doc</computeroutput> Quellen anonym zu "
+"übertragen, können Sie den folgenden Befehl benutzen (dazu muss das Paket "
 "<computeroutput>git</computeroutput> installiert sein):"
 
 #. type: Content of: <article><section><section><itemizedlist><listitem><para>
@@ -9530,8 +9531,8 @@ msgid ""
 "To update your local copy of the repository use the following command inside "
 "the <computeroutput>debian-edu-doc</computeroutput> directory:"
 msgstr ""
-"Um Ihre lokale Kopie des Repository zu aktualisieren, verwenden Sie bitte "
-"den folgenden Befehl in Ihrem Verzeichnis <computeroutput>debian-edu-doc</"
+"Um Ihre lokale Kopie des Depots zu aktualisieren, verwenden Sie bitte den "
+"folgenden Befehl in Ihrem Verzeichnis <computeroutput>debian-edu-doc</"
 "computeroutput>:"
 
 #. type: Content of: <article><section><section><itemizedlist><listitem><para>
@@ -9565,8 +9566,8 @@ msgid ""
 "located) and Git is available at <ulink url=\"http://wiki.debian.org/Alioth/"
 "Git\"/>."
 msgstr ""
-"Information über Alioth (auf dem sich das Git-Repository befindet) und Git "
-"ist unter <ulink url=\"http://wiki.debian.org/Alioth/Git\"/> verfügbar."
+"Information über Alioth (auf dem sich das Git-Depot befindet) und Git ist "
+"unter <ulink url=\"http://wiki.debian.org/Alioth/Git\"/> verfügbar."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><para>
 msgid ""
@@ -9608,7 +9609,7 @@ msgid ""
 "copyright owners."
 msgstr ""
 "Copyright (C) 2007-2013 Holger Levsen < <ulink url=\"mailto:holger at layer-"
-"acht.org\">holger at layer-acht.org</ulink> > und andere; die vollstandige "
+"acht.org\">holger at layer-acht.org</ulink> > und andere; die vollständige "
 "Liste der Copyright-Inhaber gibt es im <link linkend=\"CopyRight\">Copyright-"
 "Kapitel</link>."
 
@@ -10234,7 +10235,7 @@ msgstr "<emphasis role=\"strong\">Tastaturbelegung (layout)</emphasis>"
 
 #. type: Content of: <article><section><section><informaltable><tgroup><tbody><row><entry><para>
 msgid "Norwegian Bokmål"
-msgstr "Norwegisches Bokmål"
+msgstr "Norwegisch Bokmål"
 
 #. type: Content of: <article><section><section><informaltable><tgroup><tbody><row><entry><para>
 msgid "nb_NO.UTF-8"
@@ -10246,7 +10247,7 @@ msgstr "no"
 
 #. type: Content of: <article><section><section><informaltable><tgroup><tbody><row><entry><para>
 msgid "Norwegian Nynorsk"
-msgstr "Norwegisches Nynorsk"
+msgstr "Norwegisch Nynorsk"
 
 #. type: Content of: <article><section><section><informaltable><tgroup><tbody><row><entry><para>
 msgid "nn_NO.UTF-8"
@@ -10321,7 +10322,7 @@ msgid ""
 msgstr ""
 "Eine vollständige Liste von Länder-Codes ist unter  <computeroutput>/usr/"
 "share/i18n/SUPPORTED</computeroutput> zu finden, von den Live-Images werden "
-"bisher nur UTF-8 Locales unterstützt. Jedoch sind nicht für alle Locales "
+"bisher nur UTF-8 Lokalisierungen unterstützt. Jedoch sind nicht für alle "
 "auch Übersetzungen installiert. Die Namen der verschiedenen Tastaturlayouts "
 "können in /usr/share/keymaps/i386/ gefunden werden."
 
@@ -10418,17 +10419,17 @@ msgstr "Die Übersetzung ins Dänische ist nun vollständig"
 
 #. type: Content of: <article><section><section><itemizedlist><listitem><para>
 msgid "debian-edu-config from 1.453 to 1.455"
-msgstr "debian-edu-config wurde von 1.453 auf 1.455 aktualisiert."
+msgstr "debian-edu-config wurde von 1.453 auf 1.455 aktualisiert"
 
 #. type: Content of: <article><section><section><itemizedlist><listitem><itemizedlist><listitem><para>
 msgid "Fix /etc/hosts for LTSP diskless workstations. Closes: #699880"
 msgstr ""
-"Die Datei /etc/hosts wurde für Diskless Clients berichtigt. Bug #699880 "
-"geschlossen."
+"Die Datei /etc/hosts wurde für Diskless Clients berichtigt, Bug #699880 "
+"geschlossen"
 
 #. type: Content of: <article><section><section><itemizedlist><listitem><itemizedlist><listitem><para>
 msgid "Make ltsp_local_mount script work for multiple devices."
-msgstr "Das Skript ltsp_local_mount funktioniert nun für mehrere Geräte."
+msgstr "Das Skript ltsp_local_mount funktioniert nun für mehrere Geräte"
 
 #. type: Content of: <article><section><section><itemizedlist><listitem><itemizedlist><listitem><para>
 msgid ""
@@ -10436,7 +10437,7 @@ msgid ""
 "#664596"
 msgstr ""
 "Berichtigte Benutzerrichtlinie für Kerberos: Das Passwort läuft nicht mehr "
-"nach zwei Tagen ab. Bug #664596 geschlossen"
+"nach zwei Tagen ab, Bug #664596 geschlossen"
 
 #. type: Content of: <article><section><section><itemizedlist><listitem><itemizedlist><listitem><para>
 msgid ""
@@ -10478,12 +10479,12 @@ msgid ""
 "\"memberNisNetgroup\". Closes: #687256"
 msgstr ""
 "gosa-netgroups plugin: Einträge des Attributtyps \"memberNisNetgroup\" "
-"werden nicht mehr gelöscht. Bug #687256 geschlossen"
+"werden nicht mehr gelöscht, Bug #687256 geschlossen"
 
 #. type: Content of: <article><section><section><itemizedlist><listitem><itemizedlist><listitem><para>
 msgid "First user now uses the same Kerberos policy as all other users"
 msgstr ""
-"Der Erstbenutzer verwendet nun dieselbe Kerberosrichtlinie wie alle anderen "
+"Der Erstbenutzer verwendet nun dieselbe Kerberos-Richtlinie wie alle anderen "
 "Benutzer"
 
 #. type: Content of: <article><section><section><itemizedlist><listitem><itemizedlist><listitem><para>
@@ -10541,7 +10542,7 @@ msgid ""
 "installation method."
 msgstr ""
 "Neue Option für die graphische Arbeitsumgebung LXDE, zusätzlich zu KDE "
-"(Voreinstellung) und Gnome. Wie für Gnome steht auch die Option LXDE "
+"(Voreinstellung) und GNOME. Wie für GNOME steht auch die Option LXDE "
 "ausschließlich für die Installtion per CD zur Verfügung. "
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><itemizedlist><listitem><para>
@@ -10561,9 +10562,9 @@ msgid ""
 "ulink> chapter of the manual."
 msgstr ""
 "Weitere Informationen zum Ändern von Passwörtern (eingeschlossen abgelaufene "
-"Passwörter bei der Anmeldung mittels KDM/GDM): Siehe <ulink url=\"https://"
-"wiki.debian.org/DebianEdu/Documentation/Squeeze/HowTo/Users#\">HowTos for "
-"users</ulink> chapter of the manual."
+"Passwörter bei der Anmeldung mittels KDM/GDM): Siehe das Handbuch-Kapitel "
+"<ulink url=\"https://wiki.debian.org/DebianEdu/Documentation/Squeeze/HowTo/"
+"Users#\">HowTos für Benutzer</ulink>."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><itemizedlist><listitem><para>
 msgid ""
@@ -10602,7 +10603,7 @@ msgid ""
 msgstr ""
 "Neue Version des Debian-Installationsprogramms aus Debian Squeeze, siehe "
 "<ulink url=\"http://www.debian.org/releases/squeeze/installmanual\">Debian-"
-"Installationshandbuch</ulink> für weitere Informationen."
+"Installationsanleitung</ulink> für weitere Informationen."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><itemizedlist><listitem><para>
 msgid ""
@@ -10648,8 +10649,8 @@ msgid ""
 "A warning will be issued when installing on too small disks for the selected "
 "profile."
 msgstr ""
-"Es wird eine Warnung ausgegeben, wenn die Festplatte(n) für das ausgesuchte "
-"Profil zu klein sind."
+"Es wird eine Warnung ausgegeben, wenn Festplatten für das ausgesuchte Profil "
+"zu klein sind."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><itemizedlist><listitem><para>
 msgid ""
@@ -10657,14 +10658,14 @@ msgid ""
 "but no seperate /usr anymore."
 msgstr ""
 "Vereinfachte Partitionierung für das Profil »Einzelplatzrechner«, um eine "
-"separate Partion für /home, aber keine mehr für /usr anzulegen."
+"separate Partition für /home, aber keine mehr für /usr anzulegen."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><itemizedlist><listitem><para>
 msgid ""
 "More tests in the test suite, and correct some of the tests that failed "
 "earlier."
 msgstr ""
-"Es gibt mehr Tests in der Testsuite und Korrekturen für einige Test, die "
+"Es gibt mehr Tests in der Testsuite und Korrekturen für einige Tests, die "
 "früher fehlschlugen."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><itemizedlist><listitem><para>
@@ -10742,9 +10743,9 @@ msgid ""
 "installmanual\">installation manual</ulink>."
 msgstr ""
 "Weitere Information zu Debian Squeeze 6.0 sind in den <ulink url=\"http://"
-"www.debian.org/releases/squeeze/releasenotes\">release notes</ulink> und im "
-"<ulink url=\"http://www.debian.org/releases/squeeze/installmanual\">Debian-"
-"Installationshandbuch</ulink> zu finden."
+"www.debian.org/releases/squeeze/releasenotes\">release notes</ulink> und in "
+"der <ulink url=\"http://www.debian.org/releases/squeeze/installmanual"
+"\">Debian-Installationsanleitung</ulink> zu finden."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><title>
 msgid "Infrastructural changes"
@@ -10764,7 +10765,7 @@ msgid ""
 "addresses, and around 200 IP addresses for the thin client network."
 msgstr ""
 "Der dynamische DHCP-Bereich an IP-Adressen wurde im Hauptnetzwerk auf etwa "
-"4k und im Netzwerk der Thin Clients auf etwa 200 erweitert."
+"4000 und im Netzwerk der Thin Clients auf etwa 200 Adressen erweitert."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><itemizedlist><listitem><itemizedlist><listitem><para>
 msgid ""
@@ -10808,7 +10809,7 @@ msgid ""
 msgstr ""
 "NFSv4, aber ohne ohne Kerberos-Authentifizierung für Privacy bzw. "
 "Integrität. Maschinen müssen immer noch der »Netgroup« »workstations« "
-"hinzugefügt weren, um dort die Home-Verzeichnisse einhängen zu können."
+"hinzugefügt werden, um dort die Home-Verzeichnisse einhängen zu können."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><itemizedlist><listitem><para>
 msgid "Full Samba NT4 domain support for Windows XP/Vista/7"
@@ -10936,7 +10937,7 @@ msgstr ""
 #. type: Content of: <article><section><section><section><itemizedlist><listitem><itemizedlist><listitem><para>
 msgid "Fix DHCP host removal. Closes: #650258"
 msgstr ""
-"Korekte DHCP-Konfiguration nach Entfernen eines Rechnereintrags. Schließt: "
+"Korrekte DHCP-Konfiguration nach Entfernen eines Rechnereintrags. Schließt: "
 "#650258"
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><itemizedlist><listitem><itemizedlist><listitem><para>
@@ -10951,7 +10952,7 @@ msgid ""
 "Customized GOsa² configuration to better suit the Debian Edu network "
 "architecture."
 msgstr ""
-"Angepasste Konfiguration von GOsa², um der Architektur des DEbian-Edu-"
+"Angepasste Konfiguration von GOsa², um der Architektur des Debian-Edu-"
 "Netzwerks besser zu entsprechen. "
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><itemizedlist><listitem><itemizedlist><listitem><para>
@@ -11008,7 +11009,7 @@ msgid ""
 "(dragonplayer), Gnome (totem) and LXDE (totem)."
 msgstr ""
 "Änderung der Einrichtung des Videoabspielers: Installation unterschiedlicher "
-"Abspieler in KDE (dragonplayer), Gnome (totem), und LXDE (totem)."
+"Abspieler in KDE (dragonplayer), GNOME (totem), und LXDE (totem)."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><itemizedlist><listitem><para>
 msgid ""
@@ -11130,7 +11131,7 @@ msgid ""
 "partitions exported from the main-server without any changes."
 msgstr ""
 "Vereinfachung der Regeln für Autofs in LDAP, um sicherzustellen, dass sie "
-"ohne Änderungen bei zusätzlichen Partionen für Home-Verzeichnisse "
+"ohne Änderungen bei zusätzlichen Partitionen für Home-Verzeichnisse "
 "funktionieren, die vom Hauptserver exportiert werden."
 
 #. type: Content of: <article><section><section><section><itemizedlist><listitem><para>
@@ -11174,7 +11175,7 @@ msgid ""
 "- read more about the implementation details <ulink url=\"http://lists."
 "debian.org/20100704221022.GC30542 at login1.uio.no\">using DHCP and WPAD</ulink>"
 msgstr ""
-"Zugriff auf die Debian-Repositorys erfolgt stets über einen Proxy auf dem "
+"Zugriff auf die Debian-Depots erfolgt stets über einen Proxy auf dem "
 "Hauptserver - lesen Sie unter <ulink url=\"http://lists.debian."
 "org/20100704221022.GC30542 at login1.uio.no\">DHCP und WPAD verwenden</ulink> "
 "mehr zu den Implementierungsdetails."


hooks/post-receive
-- 
debian-edu-doc.git (Debian package debian-edu-doc)

This is an automated email from the git hooks/post-receive script. It was
generated because a ref change was pushed to the repository containing
the project "debian-edu-doc.git" (Debian package debian-edu-doc).




More information about the debian-edu-commits mailing list